Zwei Computerbildschirme zeigen eine Galerie mit Bildern von Gebäuden. Auf dem Tisch liegen ein Keyboard, Stifte und Pflanzen.
ÖSA Future Stars

Von Traumschlössern und Versicherungen

02.05.2022

Hatten wir als Kinder nicht alle diesen einen Traum vom Prinzessinnenleben im Märchenschloss? Na gut. Vielleicht träumen auch nur die Mädchen durch einen viel zu großen Einfluss von Disney-Filmen davon. Jedenfalls wissen wir alle, dass es Schlösser wirklich gibt und sie überaus teuer sind… insbesondere, wenn etwas daran beschädigt wird.

Zwei Computerbildschirme zeigen Präsentationen über eine Brücke und Wasseransichten, zusammen mit einem Schreibtisch mit Arbeitsmaterialien.

Wer trägt das Risiko

Nur, wer trägt denn dieses Risiko eigentlich? – Selbstverständlich die Versicherer. Und wenn wir schon so durch die Blume fragen, dann meinen wir damit natürlich auch die ÖSA – denn sie gehört als regionales Versicherungsunternehmen aus und für Sachsen-Anhalt ebenfalls dazu.

Für die Versicherungsverträge der kommunalen und wohnungswirtschaftlichen Objekte sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung Kommunen und Wohnungswirtschaft verantwortlich, welche wir am 23. Februar 2022 kennenlernen durften.

Burg auf einem Hügel bei Sonnenuntergang, umgeben von Bäumen und überblickt die Stadt mit roten Dächern.

Kurzer Einblick

Zu Beginn unserer Entdeckungstour begrüßte uns der Abteilungsdirektor Frank Meyer persönlich und leitete mit einem kleinen Quiz den Tag ein. Dabei ging es darum, den Bereich Kommunen und Wohnungswirtschaft einzuschätzen.

Weiterhin wurde uns die alltägliche Arbeit der einzelnen Mitarbeitenden nähergebracht und wir erlangten auch einen kurzen Einblick in die Arbeitsprogramme. Es war sehr faszinierend zu sehen, mit welchen Versicherungssummen und Beiträgen in der Abteilung gearbeitet wird. Gebäude mit Werten von mehreren Millionen Euro gehören dort zur Tagesordnung. Das bedeutet gleichzeitig aber auch ein Haufen Verantwortung – anders, als wir das zunächst erwartet hatten.

Hier ein paar bekannte Beispiele: Schloss Wernigerode, Schloss Zerbst, Schloss Ballenstedt und das Francisceum.

Fazit

Fazit: An einem facettenreichen Tag konnten wir die Abläufe, Aufgaben und Tätigkeiten des Bereiches genauer einsehen. Im Vordergrund standen die Abwechslung und das Erleben im Alltag der Abteilung Kommunen und Wohnungswirtschaft. Der Spaß für uns Azubis und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung kam natürlich nicht zu kurz. Unser Quiz wurde am Ende auch reichlich belohnt und keiner ist mit leeren Händen nach Hause gegangen.
Ich hoffe, wir sehen uns noch einmal im 3. Ausbildungsjahr wieder!
Wir möchten uns bei der Abteilung Kommunen- und Wohnungswirtschaft für den tollen und aufregenden Tag herzlichen bedanken. Vor allem bei dem Abteilungsdirektor Frank Meyer, Janett Brinkmann, Anissa Genge und Holger Günther.
 

geschrieben von Leonie Blume, Noah Müller & Celina Frömel 


Bildnachweis:
Titelbild: Janett Brinkmann
Textbild 1: Janett Brinkmann
Textbild 2:

Diesen Beitrag teilen

Du suchst eine zu­kunfts­orien­tierte Aus­bildung?

Du möchtest mit einem jungen, regionalen Unternehmen in dein Berufsleben starten? Dann bist du hier genau richtig! Wir bieten attraktive Aus­bild­ungs- und Studien­mög­lich­kei­ten mit Zu­kunfts­per­spek­tive.

Autor dieses Beitrags

Eine Gruppe von sieben Personen steht um einen Tischkicker und lächelt in die Kamera. Im Hintergrund ist ein heller, moderner Raum zu sehen.

ÖSA Azubis des Jahrgangs 2020

Herzlich willkommen heißen euch nicht die 7 Zwerge, sondern die 7 ÖSA-Azubis aus dem Jahrgang 2020. Seit Tag eins unserer Ausbildung fühlen wir uns als ein Teil der großen grünen ÖSA-Familie. Wenn Ihr Fragen zur Ausbildung oder zum dualen Studium habt, schaut doch gerne mal bei unserer Karriere-Seite vorbei.

Wir sind für Sie da!

Ihre ÖSA-Vertretung vor Ort

Vereinbaren Sie direkt einen Termin mit einer Beraterin oder einem Berater in Ihrer Nähe.

Unser Service für Sie

Wir helfen Ihnen persönlich, aber auch gern telefonisch oder online.

Meine ÖSA

Das ÖSA Kundenportal – alles an einem Ort – jederzeit digital abrufbar.