
ÖSA BerufsunfähigkeitsSchutz
Absicherung für berufliche UnvorhersehbarkeitenIhre Vorteile auf einen Blick:
Unser Berufsunfähigkeitsschutz
Wenn alles nach Plan läuft, vergisst man gerne, wie wichtig ein sicheres Einkommen ist. Krankheit oder Unfall können das Leben ganz plötzlich zum Stillstand bringen. Doch was passiert, wenn man von heute auf morgen nicht mehr arbeiten kann? Es ist wichtig, sich frühzeitig zu informieren und abzusichern. Wie das geht? Mit dem ÖSA BerufsunfähigkeitsSchutz.
Der Berufsunfähigkeitsschutz der ÖSA bietet eine umfassende Absicherung für den Fall der Berufsunfähigkeit. Versicherte erhalten dadurch finanzielle Stabilität, wenn das reguläre Einkommen aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen ausbleibt. Mit maßgeschneiderten Leistungen und flexiblen Optionen sorgen Berufsunfähigkeitsversicherungen dafür, dass Ihre Zukunft abgesichert ist – damit berufsunfähig zu werden nicht zum finanziellen Risiko wird.

Für wen ist der Berufsunfähigkeitsschutz relevant?
Berufsunfähigkeit kann jeden Menschen unerwartet und jederzeit treffen. Gerade deshalb ist es wichtig, frühzeitig vorzusorgen. Der ÖSA BerufsunfähigkeitsSchutz ist vor allem relevant für:
Vielfältiger Schutz für unterschiedliche Lebenswege
Jede Situation ist einzigartig und nicht jeder Lebensweg gleicht dem anderen – wenn der herkömmliche Berufsunfähigkeitsschutz nicht exakt auf Ihre Bedürfnisse passt, bietet die ÖSA für verschiedene Bedürfnisse unterschiedliche Schutzoptionen an.

Fast jeder vierte Mensch wird berufsunfähig.
Stellen Sie sich vor, Sie können durch Unfall oder Krankheit nicht wie gewohnt oder gar nicht mehr arbeiten. Ihr Lebensunterhalt und eventuell anfallende Arztkosten müssen trotzdem bezahlt werden. Es kann jeden treffen. Laut Statistik wird jeder Vierte vor dem Eintritt ins Rentenalter berufsunfähig.
Wissenswertes zur Berufsunfähigkeit:

Rund 40 % aller Anträge auf eine Erwerbsminderungsrente werden abgelehnt.
Das veranschaulicht nur noch mehr, dass man sich nicht auf die gesetzliche Erwerbsminderungsrente verlassen sollte.

Laut dem Analysehaus Morgen & Morgen beruhen rund 38 % aller Ablehnungen darauf, dass sich Versicherte nicht mehr bei der Versicherung zurückmelden.

Das Risiko, aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten zu können, ist höher als viele vermuten.

Oft entsteht bei einer Berufsunfähigkeit gesetzlich Versicherter eine sog. Versorgungslücke. Denn, die Leistungen richten sich danach, wie viele Stunden pro Tag Sie noch arbeiten können – der bisher ausgeübte Beruf spielt dabei keine Rolle und es entsteht ein „Restleistungsvermögen“. Können Sie beispielsweise noch zwischen 3 bis 6 Stunden pro Tag arbeiten, erhalten Sie die Hälfte der Erwerbsminderungsrente. Bei mehr als 6 Stunden pro Tag erhalten Sie überhaupt keine Erwerbsminderungsrente. Erst, wenn Sie weniger als 3 Stunden pro Tag arbeiten können, steht Ihnen die volle Erwerbsminderungsrente zu. Die Erwerbsminderungsrente wird neben Ihrer Restleistungsfähigkeit außerdem von zwei weiteren Faktoren beeinflusst: der Dauer Ihrer Versicherung (mindestens fünf Jahre) – die sogenannte Wartezeit – und ob Sie mindestens drei Jahre Beiträge für eine versicherte Beschäftigung gezahlt haben.
Leistungen im Überblick
Vertragspartner:
BerufsunfähigkeitsSchutz | |
---|---|
Leistung ab 50 % Berufsunfähigkeit
Wenn Sie Ihren Beruf zu 50 % und weniger ausüben können, erhalten Sie die individuell vereinbarte monatliche Rentenzahlung
| |
Monatliche Rentenzahlung
Sie erhalten die vereinbarte monatliche Rentenzahlung
| individuell wählbar |
Prognosezeitraum
Sie erhalten die Leistung sofort ab Beginn der ärztlich festgestellten Berufsunfähigkeit, sofern diese für mindestens sechs Monate prognostiziert ist.
| 6 Monate |
Berufswechsel muss nicht angezeigt werden
Wir verzichten auf die sogenannte abstrakte Verweisung. Es wird kein Berufswechsel verlangt - selbst dann nicht, wenn Sie eigentlich eine andere Tätigkeit ausüben könnten.
| |
Persönliches Anpassungsrecht
Sie haben die Möglichkeit, Ihren Versicherungsschutz an die veränderten Lebenssituationen flexibel anzupassen.
| |
Leistung infolge Pflegebedürftigkeit
Sie erhalten die vereinbarte Berufsunfähigkeitsrente. Pflegebedürftigkeit liegt vor, wenn täglich die Hilfe einer anderen Person benötigt wird - z.B. beim Aufstehen und Zubettgehen oder bei der Einnahme von Mahlzeiten und Getränken.
| |
Anfangs- und Wiedereingliederungshilfen
Wir leisten eine Anfangshilfe von drei Monatsrenten, bei bestimmten schweren Erkrankungen sogar neun Monatsrenten. Außerdem erhalten Sie eine einmalige Wiedereingliederungshilfe von sechs Monatsrenten bei Wiederaufnahme einer beruflichen Tätigkeit nach mindestens zweijähriger Berufsunfähigkeit
| |
Leistung bei infektionsbedingtem Tätigkeitsverbot
Wir leisten auch bei infektionsbedingtem Tätigkeitsverbot. Unterliegen Sie aufgrund einer Infektion einem mindestens sechsmonatigen Verbot, Ihrem Beruf nachzugehen, erhalten Sie die vereinbarte Berufsunfähigkeitsrente.
| |
Leistung bei längerer Krankheit
Wenn Sie ununterbrochen sechs Monate krankgeschrieben waren, erhalten Sie rückwirkend ab Beginn die vereinbarte Berufsunfähigkeitsrente. Sind Sie auch weiterhin krankgeschrieben, zahlen wir für jeden weiteren vollen Monat die Rente (max. 18 Monate während der gesamten Laufzeit)
| |
Leistung bei Arbeitslosigkeit
Im Fall von nicht selbst verschuldeter Arbeitslosigkeit des Versicherungsnehmers wird der Vertrag für max. ein Jahr beitragsfrei gestellt (Wartezeit 1 Jahr).
| |
In wenigen Schritten abgesichert:



Umso früher Sie sich versichern, desto besser!
Stellen Sie jetzt Ihren Antrag auf den ÖSA BerufsunfähigkeitsSchutz und sichern Sie sich ab. Sie wissen nicht, ob Sie sich qualifizieren? Lassen Sie sich jetzt von unseren Vertretungen persönlich oder telefonisch beraten!
Häufige Fragen
Wann ist man berufsunfähig?
Was leistet die private Berufsunfähigkeitsversicherung?
Was leistet der ÖSA BerufsunfähigkeitsSchutz?
Von welchen Faktoren hängt der Versicherungsbeitrag ab?
Was heißt Risikoprüfung?
Bekomme ich keinen Schutz, wenn ich eine Vorerkrankung hatte?
Müssen die Leistungen versteuert werden?
Downloads und weitere Informationen
Rechtliche Hinweise
Das könnte Sie auch interessieren

ExistenzSchutz

StartBU
