Wir respektieren und schützen die Persönlichkeitsrechte unserer Kunden gemäß dem Datenschutzrecht – auch in unserem Internetangebot.
Grundsätze
Zweck des Datenschutzrechtes ist es, den Einzelnen davor zu schützen, dass er durch den Umgang mit seinen Daten in seinem Persönlichkeitsrecht beeinträchtigt wird. Ein wichtiges Anliegen für uns ist es daher, Ihre Persönlichkeitsrechte im Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten zu wahren. Unser Internet-Auftritt berücksichtigt dieses, z. B.:
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wollen, erhalten Sie entsprechende Informationen gemäß der gesetzlichen Bestimmungen. Diese beinhalten auch Ihre Betroffenenrechte.
Alle unsere Mitarbeiter sind zur Verschwiegenheit verpflichtet.
Unsere Sicherheitsvorkehrungen entsprechen dem aktuellen Stand der Technik.
Ihr Besuch auf unserer Web-Seite wird nur als anonymer Abruf für Statistikzwecke gespeichert.
Kontaktadresse des Datenschutzbeauftragten
Für Fragen zum Datenschutz und bei Datenschutzverstößen wenden Sie sich bitte per Post an ÖSA Versicherungen, Datenschutz, Am Alten Theater 7, 39104 Magdeburg oder per E-Mail an den betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter datenschutz[at]oesa.de.
Informationen zum Datenschutz
Verschlüsselung
Bei jedem Dialog über unsere Web-Seiten, der personenbezogene Daten enthalten kann, setzen wir eine automatische kryptografische Verschlüsselung ein, wobei die Schlüssellänge 256 Bit beträgt.
Umgang mit personenbezogenen Daten auf der Website
Als zukunftsorientiertes Dienstleistungsunternehmen nutzen wir moderne Informationstechnologie (IT) zur Datenverarbeitung. Nur so lassen sich Vertragsverhältnisse korrekt, schnell und wirtschaftlich abwickeln. Unsere elektronische Datenverarbeitung bietet der Versichertengemeinschaft und unseren Interessenten zudem einen hohen Schutz vor Missbrauch. Datenschutz lebt von Transparenz. Deshalb ist es unser Bestreben, Ihnen auch beim Besuch unserer Website immer offenzulegen, wo, wie und zu welchen Zweck die ÖSA Versicherungen (Öffentliche Feuerversicherung Sachsen-Anhalt und Öffentliche Lebensversicherung Sachsen-Anhalt) personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet und was wir tun, um diese Daten bestmöglich zu schützen:
Der Nutzung dieser Website ist ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.
Geben Sie beim Besuch der Website personenbezogene Daten (z. B. Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) an, ist dies stets freiwillig, z. B. wenn Sie unser Kontaktformular nutzen. In dem Fall verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur konkreten Bearbeitung Ihrer Anfrage oder Schadenmeldung (Art. 6 (1) b) DS-GVO) bzw. mit Ihrer Zustimmung (Art. 6 (1) a) DS-GVO).
Wir gehen auch im Internet sparsam mit Ihren Daten um und erheben sie nur, soweit das für den konkreten Zweck, z. B. die personenbezogene Kontaktaufnahme oder die weitere Bearbeitung eines Schadenfalles oder Vorganges, zulässig und erforderlich ist.
Auf unserer Website bieten wir Ihnen an verschiedenen Stellen die Möglichkeit, mit uns Kontakt aufzunehmen, z. B. wenn Sie eine Angebots- oder Beratungsanfrage stellen oder uns über die Online-Schadenmeldung einen Versicherungsfall anzeigen. In diesen Fällen werden Ihre Angaben zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens und für eventuelle Rückfragen gespeichert und verarbeitet. Angebots- oder Beratungsanfragen bearbeiten unsere Vermittler. Wir leiten Ihre Angaben aus den Formularen daher an unsere Vermittler weiter, die auf rechtlich selbstständiger Basis arbeiten. An welchen unserer Vermittler Ihre Anfrage übermittelt wird, können Sie teils innerhalb der Formulare über die Betreuersuche selbst bestimmen. Andernfalls kümmern sich Mitarbeiter aus dem Innendienst der VGH Versicherungen um Ihr Anliegen, z. B. aus unserem Kundenservice oder der Leistungsabrechnung.
Falls wir Ihre personenbezogenen Daten zu anderen Zwecken verarbeiten wollen, werden Sie über diese abweichenden Zwecke im Vorfeld informiert.
Zudem verwenden wir auf unserer Website bestimmte Analyse-tools (sh. hierzu die gesonderten Abschnitte in der Rubrik zum Datenschutz), um für uns die Nutzung transparent zu machen und bei Bedarf entsprechende Verbesserungen hinsichtlich Bedienbarkeit und Oberflächengestaltung einrichten zu können. In diesem Zuge verweisen wir auf die entsprechende Widerspruchsrechte (Art. 6 (1) f) DS-GVO) in den oben genannten gesonderten Abschnitten.
Sofern Sie der Auffassung sind, dass unsere Website gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt, habe Sie die Möglichkeit, sich bei der für uns zuständigen Landesdatenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.
Die Angaben zum Verantwortlichen können Sie dem Impressum entnehmen. Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten sind gleich bei Aufruf der Rubrik zum Datenschutz hinterlegt.
Sie können unter dieser Kontaktadresse Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.
Verwendung von Google Maps
Auf unserer Webseite ist für Sie Google Maps eingebunden, ein Dienst der Google Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Webseite zu erhöhen, ist Google Maps eingeschränkt und wird erst nach Ihrer Einwilligung angezeigt. Dadurch wird gewährleistet, dass beim bloßen Aufruf unserer Webseite noch keine Verbindung mit den Servern von Google hergestellt und ihre Daten nicht an Google übermittelt werden. Erst wenn Sie in die Übertragung an Google einwilligen und den entsprechenden Button anklicken, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Google her, damit Sie z. B. Filialen in Ihrer Nähe sehen oder eine Route planen können. So werden auf unsere Webseite weder durch uns, noch durch Google ohne Ihre Einwilligung, Daten von Ihnen erhoben.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen sowie nicht personenbezogenen Daten zur Vereinfachung der Navigation zu uns auf unserer Webseite aufgrund folgender Rechtsgrundlage:
· Ihrer Einwilligung erteilt haben, gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG hinsichtlich des initialen Speicherns und Auslesens von Daten; sowie
· Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für die weitere Datenverarbeitung (z.B. Bereitstellung der Funktion).
Eine einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen, über das eingeblendete Zahnrad den Consent Manager erneut aufrufen und unter der jeweiligen Kategorie das von Ihnen zur Einwilligung gesetzte Häkchen wieder entfernen und anschließend die Einstellung bestätigen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google unter https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de
Einsatz von Cookies
Wir speichern aus technischen Gründen Cookies auf Ihrer Festplatte, die lediglich für die Dauer Ihres Besuches auf unserer Website Gültigkeit haben. Die gespeicherten Cookies enthalten lediglich eine eindeutige Nummer, die außerhalb unserer Web-Site keine Bedeutung hat. Aus technischen Gründen ist ein Aufruf unserer Website nur mit Cookies möglich.
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Informationseinheiten, die der Web-Server beim (Erst-)Zugriff auf eine Internetseite an den lokalen Browser sendet und abspeichert. Der Betreiber der Webseite sammelt in diesen Dateien für ihn relevante Daten. Diese Kurzinformationen können den User auf den Folgeseiten oder beim nächsten Besuch identifizieren. Dadurch kann der Besucher einer Internetseite automatisch wiedererkannt werden. Die "Lebensdauer" eines Cookies ist unterschiedlich lang. Manche sind nur so lange aktiv, wie der Browser geöffnet ist. Cookies mit längerer Lebensdauer werden beim Beenden des Browsers als Datei gespeichert und nach Erreichen eines Verfallsdatums automatisch vom Browser gelöscht.
Warum Cookies?
Cookies unterstützen Dialoge, indem sie z. B. das Ausfüllen mehrseitiger Formulare, wie z. B. Unfallberichte und Online-Verträge ermöglichen. Sie übertragen die eingegebenen Daten von einer Formularseite an die nächste. Die Formularinformationen werden durch Cookies auf dem Rechner des Internetusers zwischengespeichert und auf der letzten Seite des Dialogs wieder hinzugefügt. Nach diesem Prinzip funktioniert auch das Einkaufen im Netz: Der Käufer wählt zunächst über mehrere Seiten hinweg die gewünschten Produkte aus. Der Server speichert die Auswahl beim Einkäufer, der auf der Bestellseite alle Informationen vorliegen hat. Dies erspart Mehrfacheingaben.
Der Einsatz von Cookies erlaubt auch die Personalisierung von Webangeboten. Der Internetuser erhält automatisch die Informationen, die für ihn interessant sind, wenn beim ersten Besuch, die dafür notwendigen Daten bereits per Cookie gespeichert wurden. Dies kann bei einer Bestellung geschehen sein. So wird er beim wiederholten Betreten der Website gleich identifiziert und erhält ein entsprechendes Angebot ohne sich erneut anzumelden. Auf diesem Wege erfahren Anbieter mehr über die Nutzung ihrer Webseiten und die Profile der User.
Nutzung von funktionalen Cookies
Usercentrics Consent Management Platform
Sie können verschiedene Technologien auswählen oder deaktivieren, die wir für die Analyse und Marketing unserer Website einsetzen. Wir arbeiten hierfür teils mit Dienstleistern zusammen, die unter Verwendung von Cookies Ihre Nutzerdaten verarbeiten. Technologien, bei denen Daten in Staaten außerhalb der EU oder des EWR verarbeitet werden, sind für zusätzliche Transparenz extra gekennzeichnet.
Sollten personenbezogene Daten an Dienstleister oder Konzernunternehmen außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt werden, erfolgt die Übermittlung nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde und/oder andere angemessene Datenschutzgarantien vorhanden sind (z.B. EU-Standardvertragsklauseln oder Binding Corporate Rules). Nichtsdestotrotz besteht aufgrund der Gesetze von Nicht-EU-Staaten auch bei Abschluss dieser Vereinbarungen und Regelwerke die Möglichkeit, dass insbesondere staatliche Stellen auf Ihre personenbezogenen Daten zugreifen, ohne dass wir dies verhindern, unterbinden oder kontrollieren können. Im Übrigen übertragen wir Ihre personenbezogenen Daten nicht in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR oder an internationale Organisationen. Weitere Auskünfte erhalten Sie von unserer Datenschutzbeauftragten.
Nutzung von Statistik und Personalisierung Cookies
Google Analytics
Auf unserer Website benutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse darüber ermöglichen, wie Sie die Website nutzen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Auf unserer Website verwenden wir Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIP()“. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Wir setzen Google Analytics ausschließlich mit Ihrer Einwilligung ein. Sie können eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unser Website vollumfänglich werden nutzen können; das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de oder über diesen Link den Consent Manager erneut aufrufen und unter der jeweiligen Kategorie das von Ihnen zur Einwilligung gesetzte Häkchen wieder entfernen und anschließend die Einstellung bestätigen. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz von bzw. bei Google Analytics finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/
Die in Google Analytics erhobenen Daten werden 14 Monate nach Ihrem letzten Besuch auf der Webseite gelöscht.
Google Tag Manager
Auf unserer Webseite benutzen wir den Google Tag Manager. Der Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Webseiten-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Der Dienst Google Tag Manager selbst (der die Tags implementiert) ist eine Cookie-lose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Der Dienst Google Tag Manager sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
Nutzung von Marketing Cookies
Google Ads Remarketing
Wir nutzen die Remarketing Technologie der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Durch diese Technologie werden Nutzer, die unsere Internetseiten und Onlinedienste bereits besucht und sich für das Angebot interessiert haben, durch zielgerichtete Werbung auf den Seiten des Google Partner Netzwerks erneut angesprochen. Die Einblendung der Werbung erfolgt durch den Einsatz von Cookies, das sind kleine Textdateien, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Mit Hilfe der Textdateien kann das Nutzerverhalten beim Besuch der Website analysiert und anschließend für gezielte Produktempfehlungen und interessenbasierte Werbung genutzt werden.
Remarketing hilft uns, unsere Werbeanzeigen zu optimieren und den Nutzern auf ihre Interessen zugeschnittene Werbung anzuzeigen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO). Wir verfolgen mit ihr das berechtigte Interesse, den Erfolg der Werbung und dadurch auch die Werbeerlöse zu erhöhen.
Wenn Sie keine interessenbasierte Werbung erhalten möchten, können Sie die Verwendung von Cookies durch Google für diese Zwecke deaktivieren, indem Sie die Seite https://www.google.de/settings/ads aufrufen.
Alternativ können Sie die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (Network Advertising Initiative) unter http://www.networkadvertising.org/choices/ aufrufen und die dort genannten weiterführenden Information zum Opt-Out umsetzen.
Weiterführende Informationen zu Google Remarketing sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: http://www.google.com/privacy/ads/
Wir weisen darauf hin, dass Google eigene Datenschutz-Richtlinien hat, die von unseren unabhängig sind. Wir übernehmen keine Verantwortung oder Haftung für diese Richtlinien und Verfahren.
Wir setzen Google Ads Remarketing nur mit Ihrer Einwilligung ein. Eine einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen, in dem Sie über das Rad am rechten Bildschirmrand den Consent Manager erneut aufrufen und unter der jeweiligen Kategorie das von Ihnen zur Einwilligung gesetzte Häkchen wieder entfernen und anschließend die Einstellung bestätigen.
Google Signals
Neben Google Analytics nutzen wir Google Signals, ebenfalls einen Dienst von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. („Google“). Google stellt mit Signals Berichte über die geräteübergreifenden Nutzeranzahlen, sowie zu verschiedenen Gruppen von Nutzern zur Verfügung, welche auf verwendeten unterschiedlichen Gerätekombinationen basieren. Um dies zu ermöglichen, nutzt Google die standardmäßig aktivierte Option „personalisierte Werbung“ in Ihren Google-Konto-Einstellungen. Diese Funktion können Sie in Ihrem Google Konto deaktivieren. Google Signals wird nur mit aktivierter IP-Anonymisierung eingesetzt. Das bedeutet, dass die IP-Adresse der Nutzer innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug deiner IP-Adresse. Somit können keine Rückschlüsse auf die Identität eines einzelnen Nutzers gezogen werden. Der Erfassung durch Google Signals kann jederzeit widersprochen werden, indem der Seitenbesucher "personalisierte Werbung" in seinem Google Konto deaktiviert: https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=deUm Ihre Privatsphäre auf unserer Seite zusätzlich zu schützen, werden Ihre Aktivitäten im Bezug zum Werbenetzwerk auf unserer Seite durch die Funktion “Marketing” gesteuert. Möchten Sie keine Verarbeitung Ihrer Daten im Werbenetzwerk mit dem Bezug zu unserer Seite, nutzen Sie den Consent Manager. Zusätzliche Informationen darüber, wie Google mit Ihren personenbezogenen Daten in seinem Werbenetzwerk umgeht, finden Sie unter: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de
Google Ads Conversion
Wir nutzen als Google Ads-Kunde das Google Conversion Tracking, einen Analysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Dabei wird von Google Ads ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt („Conversion Cookie“), sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besuchen Sie bestimmte Seiten von uns und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass jemand auf die Anzeige geklickt hat und so zu unserer Seite weitergeleitet wurde. Jeder Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die AdWords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Die Analyse des Nutzerverhaltens mittels Tracking hilft uns, die Effektivität unserer Services zu überprüfen, sie zu optimieren und an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen sowie Fehler zu beheben. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO). Wir verfolgen mit ihr das berechtigte Interesse, auf Grundlage der durch Tracking gewonnen Informationen möglichst effizient attraktive Services zur Verfügung zu stellen und diese bestmöglich zu vermarkten.
Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern (Deaktivierungsmöglichkeit). Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.
Wir setzen Google Ads Conversion nur mit Ihrer Einwilligung ein. Eine einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen, nin dem Sie über das Rad am rechten Bildschirmrand den Consent Manager erneut aufrufenden Consent Manager erneut aufrufen und unter der jeweiligen Kategorie das von Ihnen zur Einwilligung gesetzte Häkchen wieder entfernen und anschließend die Einstellung bestätigen.
Weitere Informationen zum Datentransfer in die USA
Die EU-Kommission hat am 10. Juli 2023 einen Angemessenheitsbeschluss für den Transfer personenbezogener Daten in die USA getroffen (sogenanntes Data Privacy Framework - kurz: DPF). Dieser Beschluss bestätigt den in einer Liste zertifizierten US-Unternehmen ein der EU vergleichbar angemessenes Datenschutzniveau. Auf dieser Grundlage können Verantwortliche und Auftragsverarbeiter personenbezogene Daten an zertifizierte Unternehmen aufgrund des DPF übermitteln. Solange dieser Datenschutzrahmen zwischen der EU und den USA Geltung entfaltet, ist eine Einzelfallprüfung für Datenübermittlungen daher nicht notwendig. Spezielle Schutzmaßnahmen nach der DS-GVO, wie EU-Standardvertragsklauseln, verbindliche interne Datenschutzvorschriften (Binding Corporate Rules) oder das Vorliegen eines Ausnahmetatbestands im Einzelfall, sind dann ebenfalls nicht erforderlich.
Dies gilt allerdings nur bei Datentransfers mit gemäß des DPF zertifizierten US-Unternehmen. Das US-Handelsministerium hat eine Liste von US-Unternehmen veröffentlicht, die sich gegenüber dem Ministerium selbst zertifiziert und sich zur Einhaltung der Grundsätze des neuen Datenschutzrahmens verpflichtet haben. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Zertifizierung auch alle Arten der zu übermittelnden personenbezogenen Daten abdeckten müssen. Für Datenübermittlungen an US-Unternehmen, die nicht in dieser Liste aufgeführt sind oder, wenn die relevanten Datenarten vom zertifizierten Unternehmen nicht abgedeckt sind, werden weiterhin die zuvor genannten speziellen Schutzmaßnahmen getroffen. In der Praxis sind dies insbesondere die EU-Standardvertragsklauseln. Setzt der Datenempfänger in den USA seinerseits Subunternehmer ein, müssen diese Subunternehmer auch selbst nach der Liste zertifiziert sein, oder entsprechende Garantien nach DS-GVO für ein angemessenes Datenschutzniveau (wie EU-Standardvertragsklauseln) bereitstellen.
Eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland ist trotz fehlenden Angemessenheitsbeschlusses oder anderer geeigneter Garantien möglich, wenn die betroffene Person gemäß Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO in die Datenübermittlung ausdrücklich eingewilligt hat, nachdem sie über die für sie bestehenden möglichen Risiken derartiger Datenübermittlungen unterrichtet wurde. Wir verweisen nochmals ausdrücklich auf die zuvor beschriebenen Rechtsrisiken, insbesondere die Zugriffsmöglichkeiten von US-Behörden auf Ihre Daten sowie fehlende Rechtsschutzmöglichkeiten hiergegen vorzugehen.
Mit Ihrem Einverständnis übermitteln wir personenbezogene Daten an folgende Unternehmen mit Sitz außerhalb der EU/EWR:
Name: Google Tag Manager Vertragspartner: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland Hauptsitz in den USA: Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 Art der Datenerhebung: Durch den Google Tag Manager Dienst können Webseiten-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Das Tool „Google Tag Manager“ implementiert lediglich Tags. Hierbei werden keine Cookies eingesetzt und keine personenbezogenen Daten erfasst. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. „Google Tag Manager“ greift nicht auf diese Daten zu. Zweck der Datenverarbeitung: Funktional
Name: Google Analytics Hauptsitz in den USA: Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 Art der Datenerhebung: Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse darüber ermöglichen, wie Sie die Webseite nutzen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Sowohl Google als auch staatliche Behörden haben gegebenenfalls Zugriff auf diese Daten. Zweck der Datenverarbeitung: Statistik
Name: Google Ads Conversion-Tracking Hauptsitz in den USA: Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 Art der Datenerhebung: Von Google Ads wird ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt („Conversion Cookie“), sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und werden nicht zur persönlichen Identifizierung verwendet. Zweck der Datenverarbeitung: Marketing
Name: Google Ads Remarketing oder "Ähnliche Zielgruppen"-Funktionen Hauptsitz in den USA: Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 Art der Datenerhebung: Durch diese Technologie werden Sie, wenn Sie unsere Webseite und Onlinedienste bereits besucht und sich für das Angebot interessiert haben, durch zielgerichtete Werbung auf den Seiten des Google Partner Netzwerks erneut angesprochen. Zweck der Datenverarbeitung: Marketing
Name: Microsoft Bing Conversion-Tracking Hauptsitz in den USA: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399 Art der Datenerhebung: Sofern Sie über eine Microsoft Bing Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind, wird von Microsoft Bing Ads ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt. Dadurch können wir nachvollziehen, dass Sie auf die Microsoft Bing Ads Anzeige geklickt haben, auf unsere Webseite weitergeleitet wurden und die vorher festgelegte Zielseite (Abschluss-Seite) erreicht haben. So können wir die Wirksamkeit der Microsoft Bing Ads -Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke erfassen. Wir erfahren allerdings nur, wie viele Nutzer, die auf eine Microsoft Bing Ads Anzeige geklickt haben und dann zur Abschluss-Seite weitergeleitet wurden. Die so erfassten Daten sind für uns anonym, das heißt wir sehen keine personenbezogenen Daten einzelner Nutzer. Zweck der Datenverarbeitung: Marketing
Name: Microsoft Bing Ads Hauptsitz in den USA: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399 Art der Datenerhebung: Hierfür werden Daten erhoben und gespeichert, aus denen unter Verwendung von pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Dadurch können wir unser Angebot bedarfsgerecht gestalten und unsere Marketinginteressen wahrnehmen. Zweck der Datenverarbeitung: Marketing.
Weitere Dienste:
Name: YouTube
Hauptsitz in den USA: YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066 Art der Datenerhebung: Die Einbindung von Inhalten und Services, wie z.B. Videos setzt voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Pixel“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden Zweck der Datenverarbeitung: Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes durch Einbindung von Videos.
Datenschutzinformation für Social-Media-Auftritte
1. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit unseren Social-Media-Auftritten
Die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit unseren Social-Media-Auftritten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, basierend auf unserem berechtigten Interesse an Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation sowie der bedarfsgerechten Bereitstellung von Informationen.
Diese Hinweise gelten für die offiziellen Präsenzen der ÖSA Versicherungen auf folgenden Plattformen:
Instagram (Meta Platforms Ireland Ltd.)
Google-Dienste (z. B. YouTube, Google Maps – Google Ireland Ltd.)
2. Datenverarbeitung durch die ÖSA Versicherungen
Wenn Sie über unsere Social-Media-Profile mit uns interagieren (z. B. durch Kommentare, Likes, Nachrichten oder Beiträge), werden diese Inhalte durch die jeweilige Plattform veröffentlicht. Wir nutzen diese öffentlich zugänglichen Daten ausschließlich im Rahmen der Plattform-Funktionen, z. B. zur Kommunikation oder für Gewinnspiele.
Konkret gilt:
Ihre Beiträge oder Nachrichten werden ausschließlich im Zusammenhang mit der Kommunikation mit Ihnen verwendet.
Wir behalten uns vor, Inhalte zu moderieren oder zu löschen, wenn sie gegen geltendes Recht oder unsere Richtlinien verstoßen.
Die Inhalte bleiben sichtbar, solange die Plattform dies zulässt oder Sie diese selbst löschen.
Wir nutzen keine personenbezogenen Profilinformationen zu Werbezwecken oder zur Profilerstellung.
Statistische Daten (z. B. Reichweite, Interaktionen) werden ausschließlich anonymisiert betrachtet.
Die Kommunikation über soziale Netzwerke kann technisch bedingt unsicher sein. Sie können uns jederzeit über alternative Wege erreichen (z. B. per E-Mail oder Briefpost).
Gewinnspiele
Bei Aktionen wie Gewinnspielen gelten unsere Teilnahmebedingungen, die Sie jeweils verlinkt auf der Aktionsseite finden.
Werbung
Wir nutzen nur standardisierte Werbefunktionen auf Basis aggregierter Gruppenkriterien (z. B. Standort, Alter, Interessen) – ohne Rückschluss auf einzelne Personen.
3. Datenverarbeitung durch die Plattformanbieter
Die Plattformanbieter verarbeiten personenbezogene Daten zu eigenen Zwecken (z. B. zur Profilerstellung, Werbung, Marktforschung). Dies geschieht unabhängig von unserer Nutzung. Wir haben darauf keinen vollständigen Einfluss.
Wenn Sie unsere Social-Media-Profile besuchen, verarbeiten die Plattformen z. B.:
Geräteinformationen, IP-Adressen, Standortdaten
Interaktionen (Klicks, Likes, Verweildauer)
Inhalte, die Sie selbst veröffentlichen
Plattformanbieter können diese Daten mit bestehenden Profilinformationen verknüpfen und ggf. in Drittstaaten übermitteln (z. B. USA). Die konkrete Datenverarbeitung erfolgt durch die Anbieter selbst – die Datenschutzerklärungen der Plattformen enthalten detaillierte Informationen und Hinweise zu Ihren Rechten.
Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Instagram-Seite sind die:
ÖSA Versicherungen – Öffentliche Versicherungen Sachsen-Anhalt Am Alten Theater 7 39104 Magdeburg Telefon: 0391-7367-367 E-Mail: info@oesa.de
gemeinsam mit:
Meta Platforms Ireland Ltd. 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour Dublin 2 Irland
Wir haben mit Meta Platforms Ireland Ltd. eine Vereinbarung über die gemeinsame datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO abgeschlossen. Diese sogenannte „Seiten-Insights-Ergänzung“ bzw. „Page Insights Controller Addendum“ finden Sie hier: https://de-de.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
In Bezug auf die Verarbeitung sogenannter „Instagram-Insights“-Daten übernimmt Meta wesentliche Pflichten, insbesondere zur Information der betroffenen Personen und zur Wahrung ihrer Rechte.
Den Datenschutzbeauftragten der ÖSA Versicherungen erreichen Sie unter: datenschutz@oesa.de oder postalisch unter der oben genannten Anschrift.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Instagram-Seite erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an Öffentlichkeitsarbeit, Kundenkommunikation sowie der Verbesserung unserer Online-Präsenz.
Kommunikation
Wir nutzen Instagram zur Darstellung unseres Unternehmens und zur Kommunikation mit Ihnen. Wenn Sie mit uns über Instagram in Kontakt treten (z. B. über Kommentare, Direktnachrichten oder Reaktionen), erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten zur Beantwortung Ihres Anliegens.
Bitte beachten Sie, dass eine Kommunikation über Instagram potentiell unsicher ist. Sie können uns jederzeit auch auf anderem Wege kontaktieren (z. B. per E-Mail oder telefonisch).
Nutzung von „Instagram-Insights“
Instagram stellt uns sogenannte „Insights“-Daten bereit. Dabei handelt es sich um anonymisierte, aggregierte Statistiken über die Nutzung unserer Seite (z. B. Reichweite, Interaktionen, demografische Merkmale). Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Analyse und Optimierung unseres Social-Media-Auftritts.
Beim Besuch unserer Instagram-Seite setzt Meta Platforms Ireland Ltd. Cookies und ähnliche Technologien zur Speicherung und Analyse von Informationen ein. Diese können auch genutzt werden, um Nutzungsprofile zu erstellen – insbesondere, wenn Sie bei Instagram angemeldet sind.
Meta Platforms Ireland Ltd. übermittelt im Rahmen ihrer Datenverarbeitung unter Umständen personenbezogene Daten in die USA. Diese Übermittlung erfolgt auf Grundlage von Angemessenheitsbeschlüssen oder unter Verwendung von EU-Standardvertragsklauseln. Soweit erforderlich, werden zusätzliche Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten getroffen.
5. Ihre Rechte
Als betroffene Person stehen Ihnen folgende Rechte nach den Artikeln 15 bis 21 DSGVO zu:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie können insbesondere der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen.
Einstellungen zur Datenerhebung und -verarbeitung durch Instagram können Sie als eingeloggte Nutzerin oder eingeloggter Nutzer hier vornehmen:
Diese Website bindet Videos der YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.
Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTubeAccount ausloggen.
Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z.B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.
Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Nutzung von YouTube ausschließlich mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Eine einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen, in dem Sie das Zahnrad am linken Bildschirmrand anklicken und dadurch die Cookie-Einstellungen aufrufen.
Die ÖSA Versicherungen (Öffentliche Feuerversicherung Sachsen-Anhalt und Öffentliche Lebensversicherung Sachsen-Anhalt) sind dem Datenschutz-Verhaltenscodex Code of Conduct mit Wirkung zum 01.03.2013 beigetreten. Der Code of Conduct konkretisiert die Regelungen zum Datenschutz, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), für die Versicherungsunternehmen. Der Inhalt ist gemeinsam von den Verbraucherschutzverbänden, den Datenschutzaufsichtsbehörden und dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) erarbeitet worden. Die VGH hat sich mit dem Beitritt dazu verpflichtet, diese Verhaltensregeln des Code of Conduct umzusetzen und einzuhalten.
Liste der Unternehmen, Kooperationspartner und Dienstleister
Liste der Unternehmen gemäß Art. 9 I CoC
Nach dem Code of Conduct sind gemäß Art. 9 die Unternehmen zu nennen, die über gemeinsame Verfahrensabschnitte im Geschäftsablauf (wie z. B. Post, Inkasso) verfügen und an einem gemeinsam nutzbaren Datenverarbeitungsverfahren teilnehmen. Hierzu gehören die Unternehmen der ÖSA Versicherungen (Öffentliche Feuerversicherung Sachsen-Anhalt und Öffentliche Lebensversicherung Sachsen-Anhalt).
Kooperationspartner
Daneben arbeiten unsere Versicherungsunternehmen und Vertretungen zur umfassenden Beratung und Betreuung ihrer Kunden in weiteren Finanzdienstleistungen (z. B. Kredite, Bausparverträge, Kapitalanlagen, Immobilien) auch mit Kreditinstituten, Bausparkassen, Kapitalanlage- und Immobiliengesellschaften außerhalb der Unternehmensgruppe zusammen.
Zurzeit kooperieren wir mit:
Sparkassen in Sachsen-Anhalt
Die Zusammenarbeit besteht dabei in der gegenseitigen Vermittlung der jeweiligen Produkte und der weiteren Betreuung der so gewonnenen Kunden. So vermitteln z. B. die genannten Kreditinstitute im Rahmen einer Kundenberatung/-betreuung Versicherungen als Ergänzung zu den eigenen Finanzdienstleistungsprodukten.
Information zu unseren Kooperationspartnern
Rechtsschutzversicherungen werden von unserem Kooperationspartner ÖRAG und Krankenversicherungen von unserem Kooperationspartner UKV angeboten. Die Vertragsdaten werden bei diesen Versicherungsunternehmen geführt und zur Betreuung an den für den Versicherten zuständigen Vermittler der ÖSA weitergegeben. Für Restkreditversicherungen binden wir die Anbieter Cardif und ProTect ein, die Wagnisteile eigenständig versichern und dafür Angebots-, Antrags-, Abrechnungs- sowie Bestandsdaten zu diesen Versicherungsverträgen führen.
Liste der Dienstleister
Die ÖSA ist im Rahmen der Vertragsdurchführung darauf angewiesen, mit Dienstleistern zusammenzuarbeiten. Auch diese Dienstleister müssen die datenschutzrechtlichen Anforderungen erfüllen. Nach den Vorschriften des Code of Conduct sind die wesentlichen Dienstleister namentlich und darüber hinaus Kategorien von Dienstleistern unter Bezeichnung ihrer Aufgabe zu benennen: Dienstleisterliste.
Einwilligungs- und Schweigepflichtentbindungserklärung in der Personenversicherung
Um es Ihnen zu ermöglichen, die Funktion "Zuletzt angesehen" zu nutzen, speichern wir im sog. Local Storage Ihres Browser, welche Seiten unserer Website Sie sich zuletzt angesehen haben. Die Verarbeitung dient unserem berechtigten Interesse, die Nutzbarkeit unserer Website zu erhöhen (Art. 6 (1) f) DS-GVO). Auf die im Local Storage gespeicherten Seiten haben weder wir noch unsere IT-Dienstleister Zugriff. Im Browser gespeicherte Daten werden nach dem Schließen des Browserfensters nicht gelöscht. Durch Löschen Ihres Browserverlaufs können Sie zu jeder Zeit die gespeicherten Daten in Ihrem Browser entfernen.
Informationen zur gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Artikel 26 Datenschutz-Grundverordnung
Was ist der Grund für die gemeinsame Verantwortlichkeit?
Die ÖSA Versicherungen bilden einen Zusammenschluss von mehreren einzelnen Versicherungsunternehmen, die jeweils datenschutzrechtlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten eigenverantwortlich sind. Dazu gehören die Öffentliche Feuerversicherung Sachsen-Anhalt und die Öffentliche Lebensversicherung Sachsen-Anhalt.
Aufgrund interner Verwaltungszwecke werden personenbezogene Daten in bestimmten Verfahren in einer gemeinsamen Verantwortung betrieben. Dies betrifft auch die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten. Die oben genannten Unternehmen legen für diese Verfahren gemeinsam die Mittel und Zwecke der Verarbeitung für die personenbezogenen Daten fest. Sie sind daher innerhalb der nachfolgend beschriebenen Verfahren gemeinsam für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich (Art. 26 DSGVO).
Für welche Verfahren besteht eine gemeinsame Verantwortlichkeit?
Aufgrund rechtlicher Vorgaben dürfen nicht alle von den ÖSA Versicherungen angebotenen Versicherungssparten durch ein einziges Unternehmen betrieben werden (sog. Spartentrennung). Aufgrund dessen besteht eine grundsätzliche Trennung zwischen dem Kompositbereich (Sach-, Haftpflicht, Rechtsschutz, Kraftfahrt, Unfall) und den anderen Sparten der Lebens- und Krankenversicherung, die jeweils in eigenständigen Unternehmen betrieben werden müssen. Dennoch gibt es in vielen Fällen Kunden der ÖSA Versicherungen, die mehrere Sparten versichert haben und damit auch Versicherungsverträge bei beiden Unternehmen der ÖSA Versicherungen haben.
Um diesen Umständen Rechnung zu tragen, wird für die Verwaltung von Stammdaten nicht jeweils eine eigene Datenbank durch die betroffenen Unternehmen betrieben, sondern es wird eine zentrale Kundendatenbank geführt. Ähnliches gilt für die Verwaltung der Eingangs- und Ausgangspost und für die Bearbeitung von Inkasso- und Buchhaltungsvorgängen, für die es gemeinsame Verfahren gibt, die von beiden Unternehmen der ÖSA Versicherungen genutzt werden.
Dem gegenüber finden die grundsätzliche Verarbeitung der personenbezogenen Daten in den einzelnen Unternehmen statt, die auch ihr Vertragspartner und juristisch Risikoträger der jeweils versicherten Gefahren sind. Hauptbestandteil dieser Verarbeitung ist die Antragsbearbeitung einschließlich der Erhebung von personenbezogene Daten, die Vertragsbearbeitung sowie die Leistungs- bzw. Schadenbearbeitung.
Was haben die Unternehmen der ÖSA Versicherungen vereinbart?
Im Rahmen ihrer gemeinsamen datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit haben die betroffenen einzelnen Unternehmen der ÖSA Versicherungen vereinbart, wer von ihnen welche Pflichten nach der DSGVO erfüllt. Dies betrifft insbesondere die Wahrnehmung der Rechte der betroffenen Personen und die Erfüllung der Informationspflichten gemäß den Artikeln 13 und 14 DSGVO.
Diese Vereinbarung ist notwendig, da personenbezogene Daten in unterschiedlichen Prozessabschnitten und Systemen verarbeitet werden, die entweder von den jeweiligen Unternehmen der ÖSA Versicherungen eigenverantwortlich oder federführend durch die Öffentliche Feuerversicherung Sachsen-Anhalt betrieben werden.
Verarbeitungstätigkeit
Zuständiges Unternehmen
Betrieb und Verwaltung der Partnerdatenbank
Öffentliche Feuerversicherung Sachsen-Anhalt
Mahnwesen, Buchhaltung und Zahlungsverkehr
Öffentliche Feuerversicherung Sachsen-Anhalt
Postbearbeitung
Öffentliche Feuerversicherung Sachsen-Anhalt
Dokumentenmanagementsystem
Öffentliche Feuerversicherung Sachsen-Anhalt
Bürokommunikation, Störungen, Support
Öffentliche Feuerversicherung Sachsen-Anhalt
Personalwirtschaftssystem SAP HR
Öffentliche Feuerversicherung Sachsen-Anhalt
Auswertungen, Statistiken
Öffentliche Feuerversicherung Sachsen-Anhalt
Kampagnenmanagement
Öffentliche Feuerversicherung Sachsen-Anhalt
Chat
Öffentliche Feuerversicherung Sachsen-Anhalt
Was bedeutet das für Betroffene?
Auch wenn eine gemeinsame Verantwortlichkeit besteht, erfüllt die Öffentliche Feuerversicherung Sachsen-Anhalt die datenschutzrechtlichen Pflichten für die oben genannten Prozessabschnitte.
Im Übrigen gilt Folgendes:
Die jeweils eigenverantwortlichen Unternehmen machen den betroffenen Personen die gemäß Art. 13 und 14 DSGVO erforderlichen Informationen in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form in einer klaren und einfachen Sprache unentgeltlich zugänglich. Hierbei lässt jede Partei der anderen Partei sämtliche dafür notwendigen Informationen aus ihrem Wirkbereich zukommen.
Die Parteien informieren sich unverzüglich gegenseitig über von Betroffenen geltend gemachte Rechtspositionen. Sie stellen einander sämtliche für die Beantwortung von Auskunftsersuchen notwendigen Informationen zur Verfügung.
Datenschutzrechte können sowohl bei den einzelnen eigenverantwortlichen Unternehmen als auch bei den ÖSA Versicherungen gemacht werden. Betroffene erhalten die Auskunft grundsätzlich von dem Unternehmen, das originär als eigenverantwortlich für die Daten gegenüber den Betroffenen aufgetreten ist.
Informationspflichten nach Artikel 13 Datenschutz-Grundverordnung