

ÖSA StartBU
Berufsunfähigkeitsschutz für junge LeuteSicherheit für deine berufliche Laufbahn

Wer braucht Schutz, wenns schiefgeht?
Mit der ÖSA StartBU gibt's schlauen Schutz zum kleinen Preis. Wer passt zur StartBU?

Berufsunfähigkeit? Kümmere ich mich später drum!
Als junger Mensch steht man voll im Leben, hat große Pläne und möchte sich von nichts aus der Ruhe bringen lassen. Da nerven Verträge, Finanzen, Versicherungen und co. Aber: Bei der StartBU geht es nicht um eine unnütze Versicherung, die eh keiner braucht, sondern um notwendigen finanziellen Schutz für deine Zukunft.
Was passiert, wenn was schiefgeht?
Wirst du bereits während der Ausbildungszeit berufsunfähig, hast du keinen Anspruch auf die staatliche Erwerbsminderungsrente. Und die gesetzliche Unfallversicherung gilt nicht in der Freizeit. Von heute auf morgen kann deine berufliche Zukunft und der Plan vom weiteren Leben den Bach heruntergehen. Nur, wer privat vorsorgt, ist sicher!

Gute Gründe für eine Berufsunfähigkeitsversicherung
Was viele nicht wissen: In den meisten Fällen sind es Krankheiten, die zu einer Berufsunfähigkeit führen. Neben Krebs und Erkrankungen am Bewegungsapparat sind seit den vergangenen Jahren Nervenkrankheiten und psychische Erkrankungen die Hauptursache. Der Anteil liegt aktuell bei 34,5%.
Besonders betroffen von psychischen Krankheiten sind die jungen und mittleren Generationen.
Quelle: MORGEN & MORGEN GmbH | Stand 04/2023
Leistungen der StartBU
Vertragspartner:
StartBU | |
---|---|
Leistung ab 50 % Berufsunfähigkeit
Wenn Sie Ihren Beruf zu 50 % und weniger ausüben können, erhalten Sie die individuell vereinbarte monatliche Rentenzahlung
| |
Monatliche Rentenzahlung
Sie erhalten die vereinbarte monatliche Rentenzahlung
| individuell wählbar |
Prognosezeitraum
Sie erhalten die Leistung sofort ab Beginn der ärztlich festgestellten Berufsunfähigkeit, sofern diese für mindestens sechs Monate prognostiziert ist.
| 6 Monate |
Berufswechsel muss nicht angezeigt werden
Wir verzichten auf die sogenannte abstrakte Verweisung. Es wird kein Berufswechsel verlangt - selbst dann nicht, wenn Sie eigentlich eine andere Tätigkeit ausüben könnten.
| |
Umtauschrecht
Ohne erneute Gesundheitsprüfung können Sie Ihren Versicherungsschutz jederzeit in einen ÖSA BerufsunfähigkeitsSchutz oder in einen ÖSA ExistenzSchutz umtauschen.
| |
Leistung infolge Pflegebedürftigkeit
Sie erhalten die vereinbarte Berufsunfähigkeitsrente. Pflegebedürftigkeit liegt vor, wenn täglich die Hilfe einer anderen Person benötigt wird - z.B. beim Aufstehen und Zubettgehen oder bei der Einnahme von Mahlzeiten und Getränken.
| |
Anfangs- und Wiedereingliederungshilfen
Wir leisten eine Anfangshilfe von drei Monatsrenten, bei bestimmten schweren Erkrankungen sogar neun Monatsrenten. Außerdem erhalten Sie eine einmalige Wiedereingliederungshilfe von sechs Monatsrenten bei Wiederaufnahme einer beruflichen Tätigkeit nach mindestens zweijähriger Berufsunfähigkeit
| |
Leistung bei infektionsbedingtem Tätigkeitsverbot
Wir leisten auch bei infektionsbedingtem Tätigkeitsverbot. Unterliegen Sie aufgrund einer Infektion einem mindestens sechsmonatigen Verbot, Ihrem Beruf nachzugehen, erhalten Sie die vereinbarte Berufsunfähigkeitsrente.
| |
Leistung bei längerer Krankheit
Wenn Sie ununterbrochen sechs Monate krankgeschrieben waren, erhalten Sie rückwirkend ab Beginn die vereinbarte Berufsunfähigkeitsrente. Sind Sie auch weiterhin krankgeschrieben, zahlen wir für jeden weiteren vollen Monat die Rente (max. 18 Monate während der gesamten Laufzeit)
| |
Leistung bei Arbeitslosigkeit
Im Fall von nicht selbst verschuldeter Arbeitslosigkeit des Versicherungsnehmers wird der Vertrag für max. ein Jahr beitragsfrei gestellt (Wartezeit 1 Jahr).
| |

Ich bin jung und brauche das Geld – aber brauche ich auch eine Berufsunfähigkeitsversicherung?
Ausbildung, Studium, erster Job – egal, wie frisch deine berufliche Laufbahn ist, Versicherungen sind von Anfang an ein wichtiges Thema. Wie deine persönliche Berufsunfähigkeitsversicherung aussehen sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich kannst du dich an folgenden Fragen orientieren:
Was ist nun zu tun?


