Ein maskierter Einbrecher steht mit einem Gegenstand in der Hand vor einem Haus, das von einer Überwachungskamera beobachtet wird.
Sicherheit im Alltag

Einbruch und Diebstahl in der dunklen Jahreszeit – so schützt du dein Zuhause

Tipps für ein sicheres Zuhause

Einbruch und Diebstahl in der dunklen Jahreszeit – so schützt du dein Zuhause

Wenn die Tage kürzer werden, steigt das Risiko für Einbrüche und Diebstähle deutlich an. Besonders in den Herbstferien und zur Weihnachtszeit nutzen Täter die Gelegenheit, wenn Familien verreisen oder Häuser früh im Dunkeln liegen. Mit einigen cleveren Maßnahmen kannst du dein Zuhause sicherer machen – und beruhigt die Ferien genießen.

Überwachungskamera an einer Wand, Blick auf einen gepflegten Garten mit Pflanzen und einem Gehweg.
Sicherheitstechnik nutzen

Technik schreckt Einbrecher ab – und sie kann im Ernstfall schnell reagieren. Alarmanlagen, Überwachungskameras oder Bewegungsmelder sind mittlerweile leicht zugänglich und bieten einen wirksamen Schutz.

Tipp: Achte darauf, dass Kameras oder Alarmanlagen von außen gut sichtbar angebracht sind. Viele Einbrecher geben ihr Vorhaben auf, sobald sie erkennen, dass ein Haus gesichert ist.

Eine Zeitschaltuhr mit Stecker auf grünem Gras, daneben eine leuchtend gelbe Fläche im Hintergrund.
Beleuchtung clever einsetzen

Ein Haus, das im Dunkeln liegt, wirkt wie eine Einladung für ungebetene Gäste. Mit der richtigen Beleuchtung kannst du diesen Eindruck vermeiden.

  • Zeitschaltuhren sorgen dafür, dass Lampen automatisch zu verschiedenen Uhrzeiten angehen.
  • Smarte Beleuchtungssysteme lassen sich sogar von unterwegs steuern.
  • Auch automatisierte Rollläden machen den Eindruck, als sei jemand zuhause.
Eine Hand drückt den Türknopf an einem ziegelsteinernen Gebäude.
Nachbarschaft als Sicherheitsnetz

Eine wachsame Nachbarschaft ist oft einer der besten Einbruchschützer. Wenn ihr euch gegenseitig unterstützt, fällt schnell auf, wenn etwas nicht stimmt.

Hinweis: Sprich dich mit Nachbarn ab, wenn du in den Urlaub fährst. Schon kleine Gefälligkeiten wie Briefkastenleeren, Blumengießen oder ein geparktes Auto vor dem Haus können viel bewirken.

Was du im Ernstfall tun solltest

Trotz aller Vorsicht kann es passieren, dass eingebrochen wird. Dann zählt vor allem eines: richtig reagieren.

  • Betritt dein Zuhause nicht, wenn du den Einbruch bemerkst – rufe sofort die Polizei.
  • Warte, bis die Spurensicherung ihre Arbeit beendet hat, bevor du etwas anfasst.
  • Dokumentiere Schäden mit Fotos und fertige eine Liste entwendeter Gegenstände an.
  • Informiere zeitnah deine Versicherung, um den Schaden regulieren zu lassen.
Rotes Auto auf der Straße mit zwei Fahrrädern auf einem Träger, umgeben von einer herbstlichen Landschaft.
Fazit

Gerade in der dunklen Jahreszeit und während der Ferien ist Einbruchschutz besonders wichtig. Mit einer Mischung aus moderner Technik, durchdachter Beleuchtung und einem verlässlichen nachbarschaftlichen Umfeld kannst du viel für die Sicherheit deines Zuhauses tun. So reist du entspannter ab – und kommst noch lieber wieder heim.

Diesen Beitrag teilen

Wir sind für Sie da!

Ihre ÖSA-Vertretung vor Ort

Vereinbaren Sie direkt einen Termin mit einer Beraterin oder einem Berater in Ihrer Nähe.

Unser Service für Sie

Wir helfen Ihnen persönlich, aber auch gern telefonisch oder online.

Meine ÖSA

Das ÖSA Kundenportal – alles an einem Ort – jederzeit digital abrufbar.