Gegrilltes Fleisch und Sushi-Röllchen werden auf einem Grill im Freien zubereitet, umgeben von grünem Gras.
Sicherheit im Alltag

Grillen ohne Risiko – So wird’s lecker, sicher und entspannt

Würstchen auf dem Rost, Limo in der Hand, Sommer in der Luft: Grillen gehört zu den liebsten Freizeitbeschäftigungen in Sachsen-Anhalt. Doch wo Feuer ist, lauert auch Gefahr – und mit einem Funken Unachtsamkeit ist schnell mehr verbrannt als das Steak.

Die häufigsten Risiken beim Grillen

Ob im Garten, auf dem Balkon oder im Park – wer grillt, sollte ein paar Grundregeln kennen. Denn:

Ein Holzkohlegrill mit flackerndem Feuer und Rauch, umgeben von grünem Gras und Steinplatten im Hintergrund.
Offenes Feuer birgt immer Brandgefahr

Beim Grillen entstehen durch Funkenflug schnell Brandgefahren. Selbst kleine Funken können leicht brennbare Materialien entzünden, besonders bei trockenem Wetter.

Gegrilltes Fleisch wird mit einer Zange über auflodernenden Flammen gehalten, umgeben von einem Sonnenuntergang.
Fettbrände, unsachgemäßer Umgang mit Anzündern oder zu starker Wind führen schnell zu Unfällen

Fettbrände und starker Wind können Funkenflug verursachen. Unsachgemäßer Umgang mit Anzündern erhöht das Risiko, dass sich das Feuer schnell ausbreitet.

Zwei Personen grillen auf einem Balkon mit Stadtblick, eine hält eine Schüssel mit Essen, der andere steht am Grill.
Grillen auf dem Balkon ist oft reglementiert – besonders in Mietwohnungen

In vielen Mietwohnungen ist das Grillen auf Balkonen verboten oder eingeschränkt, um Brandgefahren zu minimieren. Prüfen Sie vorher, ob spezielle Vorschriften existieren.

Was tun, wenn es doch brennt?

Symbol mit drei Tropfen und rotem Durchstrich, daneben der Text: „NICHT MIT WASSER LÖSCHEN“. Hintergrund in leuchtendem Gelb.
Nicht mit Wasser löschen, wenn Fett im Spiel ist – das kann eine Stichflamme erzeugen

Wasser auf einem Fettbrand erzeugt Stichflammen. Das Fett wird durch den Wasserdampf verspritzt und das Feuer breitet sich aus. Besser: Decken Sie den Brand mit einem Löschdeckel oder einer feuerfesten Decke ab.

Grafik mit einer stilisierten Flamme in Orange und Gelb, daneben der Text „FLAMMEN ABDECKEN“ auf grünem Hintergrund.
Decken Sie die Flammen mit einem Löschdeckel oder einer feuerfesten Decke ab

Diese Methoden ersticken das Feuer, indem sie den Sauerstoffzufluss unterbrechen. So wird das Feuer kontrolliert und sicher gelöscht.

Notrufnummer 112 in orange auf leuchtend gelbem Hintergrund, daneben der Text „FEUERWEHR RUFEN“ in grün.
Im Ernstfall: 112 wählen

Wenn das Feuer außer Kontrolle gerät, rufen Sie sofort die 112. Geben Sie genaue Informationen, damit die Feuerwehr schnell reagieren kann.

Diesen Beitrag teilen

Autor dieses Beitrags

Junge Frau mit rotem Haar, lächelnd, in einem modernen Büro mit Pflanzen im Hintergrund, trägt einen schwarzen Blazer und grünen Pullover.

Alexandra Winkler

Hallöchen! Ich bin Alex und habe meinen Bachelor in Marketingmanagement an der Hochschule Harz abgeschlossen. Jetzt arbeite ich im Marketing bei der ÖSA und bin für Produktkampagnen sowie Social Media zuständig. Mein Ziel ist es, euch die Welt der Versicherung näherzubringen und mit hilfreichen Tipps sowie spannenden Einblicken zu versorgen. Schaut gerne auf unserer Karriere-Seite vorbei, wenn ihr mehr über Ausbildung oder das duale Studium bei uns erfahren möchtet!

Wir sind für Sie da!

Ihre ÖSA-Vertretung vor Ort

Vereinbaren Sie direkt einen Termin mit einer Beraterin oder einem Berater in Ihrer Nähe.

Unser Service für Sie

Wir helfen Ihnen persönlich, aber auch gern telefonisch oder online.

Meine ÖSA

Das ÖSA Kundenportal – alles an einem Ort – jederzeit digital abrufbar.