Sicherheit im Alltag

Wenn der Sommer zur Gefahr wird: So schützen Sie Ihr Zuhause bei Unwetter

Hitze, Starkregen, Hagel – die Sommer in Deutschland werden immer extremer. Und damit auch die Risiken für Eigentum, Auto und Gesundheit. Wie Sie sich vorbereiten können, welche Versicherung im Ernstfall greift und worauf Sie während eines Unwetters achten sollten, lesen Sie hier.

Sommerwetter mit Schattenseiten

Sommer bedeutet nicht mehr nur Badewetter und Grillabende sondern auch Gewitterfronten, sintflutartige Regenfälle oder sogar Tornados. Die Zahlen zeigen: Extremwetter-Ereignisse nehmen zu, auch in Sachsen-Anhalt.
Für Hausbesitzende und Mietende bedeutet das: Vorbeugen ist Pflicht, denn viele Schäden lassen sich mit einfachen Mitteln verhindern oder wenigstens minimieren.

Haus und Wohnung vorbereiten

So machen Sie Ihr Zuhause sturm- und wetterfest:

Regenrinnen

Regenrinnen und Abflüsse regelmäßig säubern – Laub, Moos und Schmutz blockieren sonst das Wasser

Rückstauventile

Rückstauventile im Keller überprüfen lassen (besonders bei älteren Häusern)

Gartenmöbel sichern

Gartenmöbel, Sonnenschirme, Trampoline bei Sturmwarnung sichern oder verstauen

Fenster

Fenster und Türen bei aufziehendem Unwetter geschlossen halten

Rollläden

Rollläden möglichst oben lassen, sie bieten keinen Schutz gegen starken Hagel

Blitzschutz

Blitzschutzanlagen und Dachziegel regelmäßig vom Fachbetrieb prüfen lassen

So verhalten Sie sich während des Unwetters richtig

  • Bleiben Sie nach Möglichkeit im Haus – auch wenn es verlockend ist, noch schnell das Auto umzuparken
  • Keller meiden, besonders bei Starkregen und Rückstau
  • Keine elektrischen Geräte anfassen, wenn Wasser eingedrungen ist
  • Nicht mit dem Auto durch überflutete Straßen fahren – selbst 30 cm Wasser können lebensgefährlich sein
  • Haustiere und Kinder rechtzeitig ins Haus holen

Unser Tipp

Die ÖSA Mehrwetter App warnt rechtzeitig vor Unwettern – einfach installieren und Benachrichtigungen aktivieren.

Nach dem Unwetter: Was jetzt zu tun ist

Dokumentation

Dokumentieren Sie alle Schäden mit Fotos oder Videos

Kontakt

Kontaktieren Sie schnellstmöglich Ihre Versicherung oder Ihre ÖSA-Beraterin oder Ihren ÖSA-Berater

Alles aufbewahren

Rechnungen für Reparaturen, Trocknungen oder Notmaßnahmen aufbewahren

Keine eigenständigen Reparaturen

Keine eigenständigen Reparaturen, bevor die Versicherung Bescheid weiß – Ausnahme: akute Gefahr

Unsere Checkliste: Unwetterschutz zum Abhaken

  • Regenrinnen und Gullys frei
  • Rückstauklappe funktioniert
  • Fenster und Türen dicht
  • Dachziegel geprüft
  • Gartenmöbel gesichert
  • Warn-Apps aktiv
  • Elementarschadenversicherung abgeschlossen?

Fazit: Gut vorbereitet, besser geschützt

Extreme Wetterlagen gehören inzwischen leider auch zum Sommeralltag in Sachsen-Anhalt. Wer rechtzeitig vorsorgt – vom Rückstauventil bis zur Wetter-App – schützt sich, seine Familie und das eigene Zuhause vor unnötigen Schäden. Und wenn doch etwas passiert, helfen die richtigen Versicherungen dabei, schnell wieder zur Normalität zurückzufinden. Sprechen Sie im Zweifel einfach Ihre ÖSA-Ansprechpartnerin oder Ihren ÖSA-Ansprechpartner an – gemeinsam klären wir, ob Ihr Schutz vollständig ist.

Diesen Beitrag teilen

Autor dieses Beitrags

Alexandra Winkler

Hallöchen! Ich bin Alex und habe meinen Bachelor in Marketingmanagement an der Hochschule Harz abgeschlossen. Jetzt arbeite ich im Marketing bei der ÖSA und bin für Produktkampagnen sowie Social Media zuständig. Mein Ziel ist es, euch die Welt der Versicherung näherzubringen und mit hilfreichen Tipps sowie spannenden Einblicken zu versorgen. Schaut gerne auf unserer Karriere-Seite vorbei, wenn ihr mehr über Ausbildung oder das duale Studium bei uns erfahren möchtet!

Wir sind für Sie da!

Ihre ÖSA-Vertretung vor Ort

Vereinbaren Sie direkt einen Termin mit einer Beraterin oder einem Berater in Ihrer Nähe.

Unser Service für Sie

Wir helfen Ihnen persönlich, aber auch gern telefonisch oder online.

Meine ÖSA

Das ÖSA Kundenportal – alles an einem Ort – jederzeit digital abrufbar.