Streuobstwiese

Apfelbäume

ÖSA Obst-Biotop

Einleitung

Seit dem Jahr 2020 unterstützen die ÖSA Versicherungen die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) bei der Aufforstung von Wäldern in Sachsen-Anhalt. So konnten bisher gemeinsam mit der SDW mehr als 22.000 Bäume im Land durch verteilte Aktionen gepflanzt werden. 
In einem zweiten Schritt wurde dieses Vorhaben weitergedacht. Die jährlichen Spenden sollen in ein eigenes ÖSA-Vorhaben investiert werden. Inspiriert durch den Ansatz einen Unternehmenswald zu erschaffen, wurden gemeinsam mit der SDW Gedanken zu einer möglichen Umsetzung ausgetauscht. 
Am 25. Oktober 2024 gab es den Startschuss für das ÖSA Obst-Biotop am Concordiasee in Schadeleben. Durch die Anlage einer Streuobstwiese und der Pflanzung von Wäldern in der Art klimaexperimenteller Schauwälder soll ein botanischer Garten für Wald entstehen. Beschilderungen werden für Besucher lehrreich und informativ gestaltet.

Herbstapfel Malus Gravensteiner

Bereits im 18. Jahrhundert wurde diese Sorte beschrieben. Dieser stark wachsende Baum mit einer lockeren Verzweigung trägt mittelgroße bis große Früchte. Die Schale ist gelbgrün, sonnenseits karminrot bis flächig rot geflammt. Das weiße, sehr saftig, brüchige Fruchtfleisch hat ein einzigartiges Aroma und einen betonten Duft. Geerntet werden die Äpfel ab Ende Oktober und können sofort verzehrt werden. Wenn man sie nachreifen lässt, verbessert sich der Geschmack. Dieser wertvolle Tafelapfel eignet sich auch für Mus beziehungsweise Kompott.*

*Quelle: Baumschule-Horstmann

Kurz und knapp:

  • sehr alte Apfelsorte, genussreif ab Oktober/November
  • wird meist auch gut von Allergikern vertragen
  • großer Apfel mit bei Reife gelber Schale und roter "Flamme"
  • sehr saftig mit edler Würze, angenehm im Geruch
  • stellt hohe Ansprüche (gute Boden- und Luftfeuchte)