
Mit einem Familientag im Zoo ein Lächeln in die Gesichter zaubern
Magdeburg. 26. März 2025. Es ist zur Tradition geworden, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ÖSA Versicherungen (ÖSA) sowie Vertriebspartnerinnen und -partner aus den ÖSA-Agenturen und Sparkassen zu ihrem Betriebsfest Geld für einen gemeinnützigen Zweck sammeln und damit ein Herzensprojekt unterstützen. Bei der Tombola in 2024 kamen knapp 2.000 Euro zusammen, die der Vorstand auf 4.000 Euro aufstockte.
Unterstützung für Verein „Kinderkleeblatt“
Dieser Scheck wurde heute von ÖSA-Mitarbeiterin Beate Willkomm an Elke Schirmer-Firl, Vorsitzende des Vereins schwerstkranker Kinder und ihrer Eltern e.V.- „Kinderkleeblatt“, an Vorstandsmitglied Andrea Theuring, und an Oda Kückelhaus, Ansprechpartnerin und Beraterin im Verein, übergeben. Beate Willkomm hatte sich in der ÖSA für diesen Verein stark gemacht.
„Es ist für uns als regionaler Versicherer eine Herzensangelegenheit, anderen zu helfen. So freuen wir uns besonders, den Verein schwerstkranker Kinder und ihrer Eltern „Kinderkleeblatt“ zu unterstützen“, erklärte Beate Willkomm im Namen der gesamten ÖSA.
Dankbar nahm Elke Schirmer-Firl den symbolischen Scheck entgegen. „Das ist eine großzügige Spende“. Das Geld helfe den Kindern und Familien sehr. „Zum einen werden wir damit einen Reha-Buggy finanzieren“, erklärte sie. „Außerdem ist im Herbst ein gemeinsamer Zootag mit den Familien und ihren kranken Kindern geplant“, fügte Oda Kückelhaus hinzu. Sie ist die „gute Seele“ des Vereins. Sie weiß: „Oft sind es die kleinen Dinge, die die Welt ein bisschen freundlicher machen und ein Lächeln zaubern.“
Im Sommer 2006 gründeten Mitarbeitende der Kinderintensivstation des Magdeburger Universitätsklinikums den Verein, um schwer erkrankte Kinder nach einem Klinikaufenthalt psychologisch und praktisch zu unterstützen. Wird ein Kind schwer krank, ist das auch für die Eltern und Angehörige eine große Herausforderung. Von einem Tag auf den anderen verändern sich die Lebensumstände in der Familie. Die engagierten Vereinsmitglieder begleiten die Familien im Alltag, unterstützen bei der Kommunikation mit Behörden und Krankenkassen, vermitteln u.a. zu Therapeuten oder Rehazentren und helfen auch, lang gehegte Wünsche der jungen Patienten zu erfüllen.
Für das außerordentliche soziale Engagement erhielt der Verein bereits den Adelheid-Preis der Landeshauptstadt Magdeburg.