Text in leichter SpracheWohngebäude·versicherung

Wir sind die ÖSA Versicherungen. Als Abkürzung nutzen wir das Wort "ÖSA".

Das ist der Zusammenschluss der Öffentlichen Feuerversicherung Sachsen-Anhalt und der Öffentlichen Lebensversicherung Sachsen-Anhalt. 

Wir sind der Re­gio­nal­ver­si­che­rer in Sachsen-​An­halt.

Diese Versicherung heißt: ÖSA Wohngebäudeversicherung

Dieses Blatt zeigt Ihnen:

was ist am wichtigsten

für Ihre Versicherung.

Hier steht aber nicht alles.

Wichtige Regeln stehen auch im:

     Versicherungs·antrag

     Versicherungs·schein

     Versicherungs·bedingungen

Bitte lesen Sie alles.

Sie können hier im Internet
eine Versicherung machen.
Das geht schnell
und ohne Beratung.

Dazu müssen Sie alle Felder mit Sternchen * ausfüllen.
Sie müssen alle Fragen ehrlich beantworten.

Das Gesetz sagt:
Wir müssen Sie eigentlich beraten.
Und wir müssen aufschreiben
was wir mit Ihnen besprechen.

Wenn Sie die Versicherung im Internet machen
geht das nicht.
Dann sagen Sie:
Es ist in Ordnung
dass Sie keine Beratung bekommen.

Wichtig:
Das kann schlecht für Sie sein.

Zum Beispiel:
Sie können später nicht sagen
"Warum wurde ich nicht besser beraten!"

Wenn Sie sich nicht sicher sind:
Dann kaufen Sie die Versicherung nicht im Internet.
Dann lassen Sie sich beraten.
Unsere Berater helfen Ihnen gerne.
Hier finden Sie einen Berater:
www.oesa.de/beratersuche

 

Wann brauchen Sie diese Versicherung?

Wenn bei Ihnen zu Hause

etwas am Haus kaputt·geht

hilft Ihnen diese Versicherung.

Was ist versichert?

Die Versicherung bezahlt

wenn eine versicherte Sache kaputt·geht

durch eine versicherte Gefahr.

Versicherte Sachen:

Die versicherten Sachen sind

Ihr Haus

und die Dinge an Ihrem Haus.

Zum Beispiel:

     Gebäude

     Heizung

     Duschen und WC

     Garagen und kleine Neben·gebäude

     Sonnen·strom·platten

     Terrassen direkt am Gebäude

Versicherte Gefahren:

Die Sache geht kaputt
zum Beispiel wegen:

     Feuer

     Blitz

     Explosion

     Leitungs·wasser

     Eis

     Sturm

     Hagel

     Überschwemmung

     Zu viel Regen.

Versicherte Folge·kosten:

 

Neben der Scheibe bezahlen wir auch:

     Kosten um den Schaden klein·zu·halten.

     Kosten zum Aufräumen.

     Kosten um kaputte Gebäude·teile weg·zu·machen.

     Kosten um Ihre Sachen zu lagern.
Und zum Lager zu fahren.

     Kosten wenn die Behörde sagt
dass die Reparatur
auf eine bestimmte Art sein muss.

     Das fehlende Geld
wenn Sie keine Miete bekommen
wegen dem Schaden.

Was Sie noch mitversichern können:

 

Im Komfort-Paket ist auch drin:

     Wenn ein Blitz elektrische Geräte kaputt·macht.

     Wenn ein Fahrzeug an Ihr Haus fährt.

     Wenn jemand mit Absicht etwas am Haus kaputt·macht.
Oder es mit Farbe einsprüht.

     Wenn etwas kaputt geht
das zum Haus gehört
aber nicht im Haus ist.
Zum Beispiel Wasser·leitungen.

     Schäden weil Sie sehr unvorsichtig waren.

     Wenn etwas geklaut wird.
Zum Beispiel die Wärme·pumpe.

     Wenn Wild·tiere etwas kaputt·machen.

Im Premium-Paket ist auch drin:

     Alles was im Komfort-Paket drin ist.

     Noch höhere Versicherungs·summen.

     Schäden durch Sturm und Hagel.

     Kosten für den Gärtner
wenn Pflanzen kaputt sind.

Weiterere Bausteine, die Sie zusätzlich versichern können:

     Wenn Glas zerbricht.

     Mehr Gefahren.
Zum Beispiel Hochwasser und Erdbeben und Schnee.

     Wenn Solar·strom·platten oder Wärme·pumpen kaputt·gehen.

     Wenn Abwasser·rohre kaputt sind.

Wie viel bezahlen wir?

Wir bezahlen so viel

dass Sie die Sachen neu bauen können.

Sie können auch sagen:
Sie versichern nur so viel

wie die Sachen noch wert sind.

Was ist nicht versichert?

X Sachen von den Mietern

X Sachen die eine eigene Versicherung haben

X Sachen für Arbeit und Beruf

X Schäden durch Krieg und ähnliche Kämpfe

X Schäden durch Atom·kraft·werke

X Schäden durch Pilze in Holz·balken

X Schäden durch Sturm·flut.

X Schäden die Sie mit Absicht machen.

 

Wo gilt die Versicherung?

In dem Haus
das im Vertrag steht.

Was sind Ihre Aufgaben?

Sie haben ein paar Pflichten.

     Sie müssen alle Fragen im Antrag
richtig und vollständig beantworten.
Auch die Fragen
nach früheren Wohn·gebäude·versicherungen.
Und zu früheren Schäden.
Auch wenn die nicht versichert waren.

     Sie müssen immer rechtzeitig bezahlen.

     Wenn etwas passiert
müssen Sie uns alle Informationen geben.

     Sagen Sie uns
wenn sich bei Ihnen etwas ändert

das für die Versicherung wichtig ist.

     Sie müssen die Kosten möglichst klein halten.

Wann und wie bezahlen Sie?

Den ersten Beitrag bezahlen Sie

gleich nach dem Beginn der Versicherung.

Der steht im Versicherungs·schein.

Im Versicherungs·schein steht 

wann Sie die nächsten Beiträge zahlen müssen. 

Zum Beispiel: 

● Alle 3 Monate 

● oder alle 6 Monate 

● oder einmal im Jahr 

Sie können überweisen.

Oder Sie erlauben uns die Lastschrift:

Dann buchen wir das Geld

von Ihrem Konto ab.

Ab wann gilt die Versicherung?

Im Versicherungs·schein steht

ab wann die Versicherung gilt.

Sie gilt aber nur

wenn Sie pünktlich bezahlt haben.

Sonst gilt die Versicherung erst

wenn wir das Geld haben.

Bis wann gilt die Versicherung?

Im Versicherungs·schein steht

bis wann die Versicherung gilt.

Wenn die Versicherung mindestens 1 Jahr gilt:

dann hört sie danach nicht auf!

Die Laufzeit wird einfach verlängert.

Und die Versicherung gilt weiter.

Sie müssen dafür nichts tun.

Wie können Sie kündigen?

Sie können die Versicherung kündigen.

Das können wir auch.

Spätestens 3 Monate

vor dem Ende

von einem Versicherungs·jahr.

Sie und wir

können die Versicherung

auch vorher kündigen.

Wenn bestimmte Dinge passieren.

Zum Beispiel:

Es gab einen Schaden.