Risiko: Surfen, shoppen, chatten.
Jeder kennt es, fast jeder nutzt es, viele finden es inzwischen unentbehrlich: das Internet.
Der Komfort des World Wide Web ist mit einem nicht zu unterschätzenden Risiko verbunden. Das Ausspähen persönlicher Daten, Identitätsdiebstahl oder unberechtigter Zugriff auf Ihr Konto können für die Betroffenen nicht nur ärgerlich, sondern auch teuer werden. Mit dem ÖSA CyberSchutz für Privatkunden schützen Sie sich vor Onlinekriminalität.
- Finanzielle Sicherheit beim Interneteinkauf und Internetverkauf
- Wiederherstellung von Daten und Entfernung der Schadsoftware
- Schutz bei Verletzung des Datenschutzes, der Datenvertraulichkeit oder IT-Sicherheit
-
Finanzielle Sicherheit beim Interneteinkauf und Internetverkauf
-
Wiederherstellung von Daten und Entfernung der Schadsoftware
- Schutz bei Verletzung des Datenschutzes, der Datenvertraulichkeit oder IT-Sicherheit
Wie funktioniert der ÖSA CyberSchutz für Privatkunden? Einfach erklärt!
Vertragspartner:
Öffentliche Feuerversicherung Sachsen-Anhalt | Am Alten Theater 7 | 39104 Magdeburg
|
|||
ÖSA CyberSchutz | |||
Ersatz für Verluste bei Interneteinkäufen
|
bis 3.000 EUR | ||
Ersatz für Verluste bei Internetverkäufen
|
bis 3.000 EUR | ||
Identitätsmissbrauch
|
bis 10.000 EUR | ||
Sperrung von Konten und Karten
|
bis 10.000 EUR | ||
Datenrettung
|
bis 2.000 EUR | ||
Psychologische Erstberatung nach Cyber-Mobbing
|
bis 300 EUR | ||
Löschen persönlicher und missbräuchlich verwendeter Daten
|
bis 10.000 EUR | ||
Ungewollte Übermittlung von Schadprogrammen | bis 5.000 EUR | ||
Verletzung datenschutzrechtlicher Bestimmungen | bis 5.000 EUR | ||
Verletzung urheberrechtlicher Bestimmungen | bis 5.000 EUR | ||
Vertraulichkeitsverletzung | bis 5.000 EUR | ||
Cyber-Mobbing | bis 5.000 EUR | ||
Optionaler Baustein Rechtsschutz mit 150 EUR Selbstbehalt | |||
Telefonische juristische Erstberatung nach Datenmissbrauch | bis 250 EUR | ||
Beratungs-RS bei privaten Urheberrechtsverstößen
|
bis 250 EUR | ||
Schadenersatz-Rechtsschutz | bis 10.000 EUR | ||
Straf-Rechtsschutz | bis 10.000 EUR | ||
Aktiver-Strafrechtsschutz
|
bis 500 EUR | ||
|
Beitrag für den ÖSA CyberSchutz
- Warum ist eine Cyberversicherung wichtig?
-
-
Cyber-Mobbing, Datendiebstahl, undurchsichtige Online-Verträge, der Nachwuchs lädt illegal Musikdateien herunter – es gibt genug Gründe sich bestmöglich vor Ärger im Internet abzusichern.
-
- Was ist versichert?
-
-
- Wir leisten Schadensersatz bei finanziellen Verlusten durch Interneteinkäufe und -verkäufe.
- Wir erstatten Ihnen den finanziellen Verlust bei Missbrauch Ihrer persönlichen Daten inklusive Kreditkarten und elektronischen Bezahlsystemen wie zum Beispiel Paypal.
- Wir kümmern uns um die Wiederherstellung Ihrer Daten nach einer Cyberattacke und um die Löschung von persönlichen missbräuchlich verwendeten Daten.
- Psychologische Erstberatung nach Cyber-Mobbing
- Sperrung von Karten und Konten
-
- Wer ist versichert?
-
-
Sie und alle mit Ihnen in häuslicher Gemeinschaft lebenden Familienangehörigen.
-
- Was mache ich in einem Schadenfall?
-
-
Sind Sie Opfer einer Hacker-Attacke geworden, wünschen Sie sich einen Ansprechpartner? Im Schadenfall sind wir 24 Stunden an sieben Tagen in der Woche für unsere Kunden verfügbar.
-
- Was kann passieren?
-
-
- Konto- und Kreditkartendaten oder personenbezogene Daten werden gehackt. Daraus ergeben sich Vermögensschäden. Hohe Kosten drohen zum Beispiel für die Wiederherstellung von Daten und Programmen oder die Benachrichtigung gemäß Bundesdatenschutzgesetz.
- Sie klicken versehentlich auf einen infizierten E-Mail-Anhang und der Computer wird verschlüsselt.
- Ein Hacker verschafft sich Zugang zu Ihrem Computer, kann Ihre Daten einsehen und verändern.
-
- Was ist Phishing?
-
-
Mit Phishing werden Versuche bezeichnet, über gefälschte Webseiten, E-Mails oder Kurznachrichten an persönliche Daten eines Internet-Benutzers zu gelangen. Mit den erhaltenen Daten werden beispielsweise Kontoplünderungen begangen. Es handelt sich dabei um eine Form des Social Engineering, bei dem die Gutgläubigkeit des Opfers ausgenutzt wird. Der Begriff ist ein englisches Kunstwort, das sich an „fishing“ (angeln, fischen) anlehnt.
-
- Was ist Pharming?
-
-
Pharming ist eine Betrugsmethode, bei der sich der Täter durch das Umleiten des Internetnutzers auf gefälschte Webseiten durch Manipulation des Webbrowers (beispielsweise durch DNS Spoofing - gefälschte Zuordnung zwischen URL und der zugehörigen IP-Adresse) vertrauliche Zugangs- und Identifikationsdaten von arglosen Dritten verschafft. Mit den gewonnenen Daten nimmt der Täter unter der Identität des Inhabers im Online-Verkehr unerlaubte Handlungen vor.
-
- Was ist Cyber-Mobbing?
-
-
Mit den aus dem Englischen kommenden Begriffen Cyber-Mobbing, auch Internet-Mobbing, Cyber-Bullying sowie Cyber-Stalking genannt, werden verschiedene Formen der Diffamierung, Belästigung, Bedrängung und Nötigung anderer Menschen oder Firmen mit Hilfe elektronischer Kommunikationsmittel über das Internet, in Chatrooms, beim Instant Messaging und / oder auch mittels Mobiltelefonen bezeichnet. Dazu gehört auch der Diebstahl von (virtuellen) Identitäten, um in fremden Namen Beleidigungen auszustoßen oder Geschäfte zu tätigen usw. Opfer werden durch Bloßstellung im Internet, permanente Belästigung oder durch Verbreitung falscher Behauptungen gemobbt. Die Täter werden in diesem Zusammenhang auch als Bullies bezeichnet.
-
Das könnte Sie auch interessieren