Sie sind hier: Versicherungen |Haftpflicht und Rechtsschutz |CyberSchutz

Risiko: Surfen, shoppen, chatten.

Jeder kennt es, fast jeder nutzt es, viele finden es in­zwischen unent­behr­lich: das Internet.
Der Kom­fort des World Wide Web ist mit einem nicht zu un­ter­schätzen­den Risiko verbunden. Das Aus­spähen per­sön­licher Daten, Iden­ti­täts­dieb­stahl oder un­be­rech­tig­ter Zugriff auf Ihr Konto können für die Be­trof­fenen nicht nur ärger­lich, sondern auch teuer werden. Mit dem ÖSA CyberSchutz für Privatkunden schützen Sie sich vor Online­kriminalität.

Unser ausgezeichneter Versicherungsschutz.*

  • Finanzielle Sicherheit beim Interneteinkauf und Internetverkauf
  • Wiederherstellung von Daten und Entfernung der Schadsoftware
  • Schutz bei Verletzung des Datenschutzes, der Datenvertraulichkeit oder IT-Sicherheit
  1. Finanzielle Sicherheit beim Interneteinkauf und Internetverkauf
  1. Wiederherstellung von Daten und Entfernung der Schadsoftware
  1. Schutz bei Verletzung des Datenschutzes, der Datenvertraulichkeit oder IT-Sicherheit

Wie funktioniert der ÖSA CyberSchutz für Privatkunden? Einfach erklärt!

 

Der ÖSA CyberSchutz für Privatkunden

Vertragspartner:

Öffentliche Feuerversicherung Sachsen-Anhalt | Am Alten Theater 7 | 39104 Magdeburg
ÖSA CyberSchutz
Ersatz für Ver­lus­te bei In­ter­net­ein­käu­fen
i
bis 3.000 EUR
Ersatz für Ver­lus­te bei In­ter­net­ver­käu­fen
i
bis 3.000 EUR
Iden­titäts­miss­brauch
i
bis 10.000 EUR
Sper­rung von Kon­ten und Kar­ten
i
bis 10.000 EUR
Da­ten­ret­tung
i
bis 2.000 EUR
Psychologische Erst­be­ra­tung nach Cy­ber-Mob­bing
i
bis 300 EUR
Löschen per­sön­li­cher und miss­bräuch­lich ver­wen­de­ter Da­ten
i
bis 10.000 EUR
Ungewollte Über­mitt­lung von Schad­pro­gram­men bis 5.000 EUR
Verletzung datenschutzrechtlicher Be­stim­mun­gen bis 5.000 EUR
Verletzung ur­he­ber­recht­li­cher Be­stim­mun­gen bis 5.000 EUR
Ver­trau­lich­keits­ver­let­zung bis 5.000 EUR
Cyber-Mob­bing bis 5.000 EUR
Optionaler Baustein Rechtsschutz mit 150 EUR Selbst­be­halt
Telefonische juristische Erst­be­ra­tung nach Da­ten­miss­brauch bis 250 EUR
Beratungs-RS bei privaten Ur­heber­rechts­ver­stö­ßen
i
bis 250 EUR
Schadenersatz-Rechts­schutz bis 10.000 EUR
Straf-Rechts­schutz bis 10.000 EUR
Aktiver-Straf­rechts­schutz
i
bis 500 EUR

headline

dummy text

Beitrag für den ÖSA CyberSchutz

CyberSchutz schon ab 11,46 €*

 

*Beitrag bei monatlicher Zahlweise inkl. 19% Versicherungssteuer

CyberSchutz schon ab 5,72 €*

       

*Beitrag bei monatlicher Zahlweise inkl. 19% Versicherungssteuer

CyberSchutz schon ab 10,41*

       

*Beitrag bei monatlicher Zahlweise inkl. 19% Versicherungssteuer

CyberSchutz schon ab 16,15 €*

       

*Beitrag bei monatlicher Zahlweise inkl. 19% Versicherungssteuer

CyberSchutz schon ab 65,45 €*

 

*Beitrag bei jährlicher Zahlweise inkl. 19% Versicherungssteuer

CyberSchutz schon ab 130,90 €*

 

*Beitrag bei jährlicher Zahlweise inkl. 19% Versicherungssteuer

CyberSchutz schon ab 119,00 €*

 

*Beitrag bei jährlicher Zahlweise inkl. 19% Versicherungssteuer

CyberSchutz schon ab 184,45 €*

 

*Beitrag bei jährlicher Zahlweise inkl. 19% Versicherungssteuer

FAQ –​ Die häu­fig­sten Fra­gen

Warum ist eine Cyberversicherung wichtig?
  • Cyber-Mobbing, Datendiebstahl, undurchsichtige Online-Verträge, der Nachwuchs lädt illegal Musikdateien herunter – es gibt genug Gründe sich bestmöglich vor Ärger im Internet abzusichern.
Was ist versichert?
    1. Wir leisten Schadensersatz bei finanziellen Verlusten durch Interneteinkäufe und -verkäufe.
    2. Wir erstatten Ihnen den finanziellen Verlust bei Missbrauch Ihrer persönlichen Daten inklusive Kreditkarten und elektronischen Bezahlsystemen wie zum Beispiel Paypal.
    3. Wir kümmern uns um die Wiederherstellung Ihrer Daten nach einer Cyberattacke  und um die Löschung von persönlichen missbräuchlich verwendeten Daten.
    4. Psychologische Erstberatung nach Cyber-Mobbing
    5. Sperrung von Karten und Konten
Wer ist versichert?
  • Sie und alle mit Ihnen in häuslicher Gemeinschaft lebenden Familienangehörigen.
Was mache ich in einem Schadenfall?
  • Sind Sie Opfer einer Hacker-Attacke geworden, wünschen Sie sich einen Ansprechpartner? Im Schadenfall sind wir 24 Stunden an sieben Tagen in der Woche für unsere Kunden verfügbar.
     
Was kann passieren?
    1. Konto- und Kreditkartendaten oder personenbezogene Daten werden gehackt. Daraus ergeben sich Vermögensschäden. Hohe Kosten drohen zum Beispiel für die Wiederherstellung von Daten und Programmen oder die Benachrichtigung gemäß Bundesdatenschutzgesetz.
    2. Sie klicken versehentlich auf einen infizierten E-Mail-Anhang und der Computer wird verschlüsselt.
    3. Ein Hacker verschafft sich Zugang zu Ihrem Computer, kann Ihre Daten einsehen und verändern.
Was ist Phishing?
  • Mit Phishing werden Versuche bezeichnet, über gefälschte Webseiten, E-Mails oder Kurznachrichten an persönliche Daten eines Internet-Benutzers zu gelangen. Mit den erhaltenen Daten werden beispielsweise Kontoplünderungen begangen. Es handelt sich dabei um eine Form des Social Engineering, bei dem die Gutgläubigkeit des Opfers ausgenutzt wird. Der Begriff ist ein englisches Kunstwort, das sich an „fishing“ (angeln, fischen) anlehnt.
Was ist Pharming?
  • Pharming ist eine Betrugsmethode, bei der sich der Täter durch das Umleiten des Internetnutzers auf gefälschte Webseiten durch Manipulation des Webbrowers (beispielsweise durch DNS Spoofing - gefälschte Zuordnung zwischen URL und der zugehörigen IP-Adresse) vertrauliche Zugangs- und Identifikationsdaten von arglosen Dritten verschafft. Mit den gewonnenen Daten nimmt der Täter unter der Identität des Inhabers im Online-Verkehr unerlaubte Handlungen vor.
Was ist Cyber-Mobbing?
  • Mit den aus dem Englischen kommenden Begriffen Cyber-Mobbing, auch Internet-Mobbing, Cyber-Bullying sowie Cyber-Stalking genannt, werden verschiedene Formen der Diffamierung, Belästigung, Bedrängung und Nötigung anderer Menschen oder Firmen mit Hilfe elektronischer Kommunikationsmittel über das Internet, in Chatrooms, beim Instant Messaging und / oder auch mittels Mobiltelefonen bezeichnet. Dazu gehört auch der Diebstahl von (virtuellen) Identitäten, um in fremden Namen Beleidigungen auszustoßen oder Geschäfte zu tätigen usw. Opfer werden durch Bloßstellung im Internet, permanente Belästigung oder durch Verbreitung falscher Behauptungen gemobbt. Die Täter werden in diesem Zusammenhang auch als Bullies bezeichnet.
Infoblatt Cyberversicherung
Leistungsübersicht Cyberversicherung
Glossar Cyberversicherung

Hier werden Sie gern beraten

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Weitere Informationen und die Antwort auf jede Ihrer Fragen liefert Ihnen Ihr Berater vor Ort – persönlich oder telefonisch.

Berater finden

Das könnte Sie auch interessieren

Haus­rat­ver­si­che­rung

Von Möbel, über Kleidung bis hin zu Wert­ge­gen­stän­den - mit der Haus­rat­ver­si­che­rung der ÖSA  ist alles in Ihr­er Woh­nung oder im Haus ab­ge­si­chert. Durch zusätzliche Bausteine können Sie Ihren Versicherungsschutz noch individuell erweitern.

Mehr erfahren

Rechtsschutz

Die Rechts­schutz­ver­si­che­rung der ÖRAG ist die ide­ale Er­gän­zung, wenn Sie selbst der Ge­schä­dig­te sind und Ihre For­de­run­gen ge­richt­lich durch­setzen müssen.

Mehr erfahren

Auf die­ser In­ter­net­seite finden Sie nur einen Über­blick über die Ver­siche­rungs­lei­stun­gen. Die darge­stell­ten Infor­ma­tionen und Lei­stungs­be­schrei­bun­gen sind kein Ver­trags­be­stand­teil. Rechtlich verbindlich sind nur die allgemeinen Versicherungsbedingungen.
*Die unabhängige Ratingagentur Franke und Bornberg zählt zu den anerkannten Versicherungs-Spezialisten in Deutschland.
 
Das Rating zeichnet sich vor allem durch einen sehr hohen Detaillierungsgrad aus. Es werden ausschließlich harte, nachvollziehbare Fakten bewertet, die über die gesamte Vertragsdauer Gültigkeit haben.
 
Die Einteilung der Ergebnisse erfolgt in sieben Rating-Klassen, die von FFF+ (hervorragend) bis F- (ungenügend) reichen.