Leistungsstarker Unfallschutz
Die meisten Unfälle geschehen in der Freizeit, entweder zu Hause oder beim Sport. Dort, wo die gesetzliche Unfallversicherung nicht greift. Ein schwerer Unfall zieht oft anhaltende gesundheitliche oder finanzielle Folgen nach sich. Die Belastungen sind nicht zu unterschätzen. Hier greift die private Unfallversicherung.
- Schutz für Sie und Ihre Familie
- In Freizeit und Beruf
- Weltweit und rund um die Uhr
Der ÖSA UnfallSchutz einfach erklärt
Der ÖSA UnfallSchutz Kampagnenfilm
Der ÖSA Unfallschutz
- individualisierbar durch verschiedene Invaliditätsarten
- frei wählbare Grundsumme
Einfach ein oder mehrere Körperteile anklicken und Invaliditätsgrad ermitteln. Die entsprechende Versicherungsleistung wird auf dem Graphen und am Ende der nebenstehenden Darstellung angezeigt.
Vertragspartner:
Öffentliche Lebensversicherung Sachsen-Anhalt | Am Alten Theater 7 | 39104 Magdeburg
Zum Weiterblättern bitte nach links wischen
|
|||
ÖSA UnfallSchutz | ÖSA UnfallSchutz 50Plus | ||
Invaliditätsleistung
|
individuell | individuell | |
Unfall-Rente
|
![]() |
![]() |
|
Unfall-Rente mit Erhöhung bei Pflegebedürftigkeit
|
![]() |
![]() |
|
Krankenhaustagegeld
|
individuell | individuell | |
Todesfallleistung
|
individuell | individuell | |
Sofortleistung bei Knochenbruch
|
250 EUR | ![]() |
|
Sofortleistung bei Oberschenkelhalsbruch
|
![]() |
![]() |
|
Kosmetische Operationen
|
bis zu 20.000 EUR | bis zu 10.000 Euro (beitragsfrei) | |
Bergungskosten
|
bis 15.000 EUR | bis 15.000 EUR | |
Rehabilitationsbeihilfe
|
1.500 EUR | 1.500 EUR | |
Schulausfallgeld
|
bis 500 EUR | ![]() |
|
Beitragsbefreiung Arbeitslosigkeit
|
![]() |
![]() |
|
Zusätzliche Hilfeleistungen
|
![]() |
![]() |
|
Berücksichtigung von Eigenbewegungen
|
![]() |
![]() |
|
Mitwirkungsanteil
|
50 % | 50 % | |
|
Die Angaben sind gekürzt. Vollständige Leistungen und detaillierte Informationen finden Sie in den Allgemeinen Versicherungsbedingungen und den Besonderen Bedingungen.
Angebote der ÖSA Unfallversicherung
- Kinder
-
-
Kinder werden nach dem günstigen Kindertarif versichert.
-
- Junge Erwachsene
-
-
Junge Erwachsene sind in ihrer Freizeit besonders sorglos, risikofreudig, aktiv und damit häufiger unfallgefährdet als andere. Junge Erwachsene können ab 18 bis zum 30. Lebensjahr nach dem günstigen Junge-Erwachsenen-Tarif versichert werden.
-
- Erwachsene
-
-
Ein Unfallschutz für Erwachsene kann individuell nach den persönlichen Bedürfnissen jedes Einzelnen gestaltet werden.
-
- Ehepartner/Familie
-
-
Ehepartner bilden eine Risikogemeinschaft. Folgen nach einem Unfall betreffen stets beide Partner beziehungsweise die ganze Familie. Die Familienversicherung bietet im Vergleich zu Einzeltarifen besonders vorteilhafte Beiträge.
-
- Unfallschutz 50Plus
-
-
Die Unfallversicherung UnfallSchutz 50Plus bietet verschiedene maßgeschneiderte Leistungen speziell für die Lebenssituation ab 50, wie zum Beispiel die Sofortleistung von 3.000 Euro bei Oberschenkelhalsbruch.
-
- Schutzbrief
-
-
Nach einem Unfall oder einem Krankenhausaufenthalt infolge einer Krankheit können Sie Ihre Haushaltsführung oft nur mit fremder Hilfe gestalten. Mit einem PersonenSchutzbrief werden Sie zum Beispiel mit einer Haushaltshilfe oder dem Besorgen von Einkäufen unterstützt. Die Kosten für die Dienstleistungen übernimmt Ihre Versicherung. Die ÖSA organisiert auch eine notwendige Kinderbetreuung, Kinderversorgung und Kinderfahrdienste.
-
- Ein Unfall - was ist das eigentlich?
-
-
Der Begriff „Unfall“ wird in den Allgemeinen Unfallversicherungsbedingungen klar definiert. Ein Unfall liegt vor, wenn der Versicherte durch ein plötzlich von außen auf seinen Körper einwirkendes Ereignis unfreiwillig eine Gesundheitsschädigung erleidet.
-
- Es gibt doch die gesetzliche Unfallversicherung. Brauche ich zusätzlich eine private Unfallversicherung?
-
-
Die gesetzliche Unfallversicherung kommt nur für Unfälle auf, die während der beruflichen Tätigkeit, der Ausbildung, in der Schule oder in der Kindertagesstätte passieren sowie auf dem direkten Hin- und Rückweg. Sie gilt in der Regel im Inland und leistet erst ab einer Minderung der Erwerbstätigkeit von 20 Prozent.
Die private Unfallversicherung ist ein Rund-um-die-Uhr-Schutz und gilt weltweit in der Freizeit, auf Reisen, bei Sport und Hobby sowie auch während der beruflichen Tätigkeit, der Ausbildung und in der Schule. Bei jedem erkennbaren Invaliditätsgrad erhalten Sie eine Leistung aus der privaten Unfallversicherung.
-
- Welche Leistungen gibt es beim ÖSA UnfallSchutz?
-
-
Der ÖSA UnfallSchutz kann individuell nach den persönlichen Bedürfnissen jedes Einzelnen gestaltet werden. Folgende Leistungen sind einschließbar:
- Invaliditätskapital
- Unfall-Rente
- Krankenhaustagegeld
- Sofortleistung bei Schwerverletzungen
- Todesfallkapital
- Tagegeld
- Kosmetische Operationen
- PersonenSchutzbrief: Organisation und Kostenübernahme von Beistandsleistungen
Und beitragsfrei:- Sofortleistung bei Knochenbruch
- Schulausfallgeld
- Bergungskosten
- Rehabilitationsbeihilfe
- Beitragsbefreiung bei Arbeitslosigkeit
- Zusätzliche Hilfeleistungen (Benennung und Vermittlung)
-
- Welche Leistungen gibt es beim ÖSA UnfallSchutz 50Plus?
-
-
Der ÖSA UnfallSchutz 50Plus kann individuell nach den persönlichen Bedürfnissen jedes Einzelnen gestaltet werden. Folgende Leistungen sind einschließbar:
- Invaliditätskapital
- Unfall-Rente
- Krankenhaustagegeld
- Todesfallkapital
- PersonenSchutzbrief: Organisation und Kostenübernahme von Beistandsleistungen
Und beitragsfrei:- Sofortleistung bei Oberschenkelhalsbruch
- Bergungskosten
- Kosmetische Operationen
- Rehabilitationsbeihilfe
- Zusätzliche Hilfeleistungen (Benennung und Vermittlung)
Maßgeblich für die Invaliditätsleistung und die Unfall-Rente ist die Schwere der dauerhaften Beeinträchtigung, also der Invaliditätsgrad. Er ergibt sich in erster Linie aus der sogenannten Gliedertaxe, einer Art Bewertungstabelle für verschiedene Beeinträchtigungen einzelner Gliedmaßen. Sie ist Bestandteil des Versicherungsvertrages. Grundlage für die Bestimmung des Invaliditätsgrades ist immer ein ärztliches Gutachten.
-
- Wie hoch sollte man sich versichern?
-
-
Je nach individuellem Bedarf ist abzuwägen, wie hoch die Versicherungssumme sein sollte. Dabei spielt die familiäre und berufliche Situation eine Rolle, aber auch die Vermögenssituation und der Lebensstandard.
-
- Warum sollte ich meine Kinder versichern?
-
-
Sie sind besonders gefährdet. Sie sehen die Welt mit anderen Augen, sind risikofreudig und aktiv. Zudem entsteht nach einem Unfall eines Kindes oft erheblicher finanzieller Aufwand, zum Beispiel:
- hohe Kosten für die Betreuung
- Einkommenseinbußen der betreuenden Eltern
- eventuell Umschulung in eine Privatschule
- besonders aufwendige Berufsausbildung
-
- Werden Leistungen aus anderen Versicherungen angerechnet?
-
-
Nein. Die private Unfallversicherung zahlt zusätzlich.
-
- Habe ich in der privaten Unfallversicherung Wartezeiten?
-
-
Der Versicherungsschutz gilt mit wenigen Ausnahmen ab Vertragsbeginn – ohne Wartezeiten.
-
- Müssen Gesundheitsfragen beantwortet werden?
-
-
Es werden nur wenige, einfache, eindeutige und schnell zu beantwortende Gesundheitsfragen gestellt.
-
Das könnte Sie auch interessieren